Pharmazeutische Zeitung online
HPV-Impfung zum Schutz vor Krebs

Eltern müssen mehr Entschlossenheit zeigen

Humane Papillomviren als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs, Hals-Rachen-Tumoren und Anal-, Vulva-, Vagina- oder Peniskarzinomen sind bei Männern und Frauen weit verbreitet. Diese können sich gegenseitig infizieren. Die Wahrscheinlichkeit einer HPV-Infektion beginnt und steigt mit den ersten sexuellen Kontakten. Wichtigste prophylaktische Maßnahme ist die HPV-Schutzimpfung in jungen Lebensjahren. Hinsichtlich der Impfquoten besteht jedoch Aufholbedarf.
Christiane Berg
04.03.2022  10:30 Uhr

»Die HPV-Impfung muss als Partnerschaftsimpfung verstanden werden, die also die Geimpften selbst, aber auch ihre Partnerinnen und Partner schützt«, macht der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) in einem aktuellen Statement anlässlich des morgigen Welt-HPV-Tags deutlich. Mit Blick auf die verstärkte Notwendigkeit der breiten Umsetzung der HPV-Impfung spricht der Verband von einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe.

»Der Schutz vor HPV-bedingtem Krebs setzt jedoch die Entschlossenheit der Eltern voraus, ihre Kinder, egal ob Töchter oder Söhne, rechtzeitig gegen HPV impfen zu lassen«, betont die stellvertretende BVF-Vorsitzende Dr. Cornelia Hösemann. Die höchste Effektivität entfalte die HPV-Impfung, wenn der Körper noch nicht mit HP-Viren in Kontakt gekommen ist.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung daher für alle Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren. Spätestens bis zum 18. Geburtstag sollten versäumte HPV-Impfungen nachgeholt werden. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Dennoch haben studiengemäß selbst nach inzwischen mehrjähriger intensiver Aufklärungsarbeit nur 47 Prozent der 15-jährigen Mädchen einen vollständigen Impfschutz. Bei den gleichaltrigen Jungen sind es sogar nur circa fünf Prozent. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland damit einen der hinteren Plätze und ist meilenweit von den Eliminationszielen der WHO und der EU entfernt.

Auch Hösemann macht deutlich, dass die aktuellen Impfquoten in Deutschland viel zu niedrig sind. Mit Blick auf die große Impflücke bestehe dringend Handlungsbedarf. »Würden künftig Durchimpfungsraten von 90 Prozent aller Mädchen und Jungen erreicht, gäbe es in etwa 30 Jahren praktisch keine HPV-assoziierten Erkrankungen mehr«, unterstreicht die Frauenärztin.

Impflücke auch weltweit noch immer skandalös hoch

85 bis 90 Prozent aller Menschen machen mindestens einmal im Leben eine HPV-Infektion durch. Häufig klingt diese innerhalb von ein bis zwei Jahren ohne gesundheitliche Probleme wieder ab. Jedes Jahr erkranken in Deutschland jedoch rund 7.850 Menschen an einem HPV-bedingten Tumorleiden. Allein die durch HPV hervorgerufenen Krebsvorstufen machen bei Frauen jährlich etwa 56.000 Operationen am Gebärmutterhals erforderlich.

»Die chirurgischen Eingriffe, sogenannte Konisationen, bei denen bösartige Zellveränderungen durch ein kegelförmiges Ausschneiden des Gebärmutterhalses mittels Laser, Skalpell oder elektrischer Schlinge entfernt werden, gehen für diese oft jungen Frauen mit erheblichen psychischen Belastungen, nicht nur durch die bedrohliche Erkrankung selbst, einher. Ein Großteil der Operationen erfolgt im gebärfähigen Alter, das zumeist von der Familienplanung mit Kinderwunsch geprägt ist«, so der Präsident des BVF, Dr. Klaus Doubek.

Die Eingriffe, so Doubek, können das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen und hier insbesondere Frühgeburten erhöhen. Zudem haben Patientinnen nach einer Konisation am Gebärmutterhals ein erhöhtes Risiko auch für Reinfektionen, wenn der Partner weiterhin Träger einer HPV-Infektion ist, warnt der niedergelassene Gynäkologe.

Eine frühe HPV-Impfung schützt effektiver

Eine bis zum Zeitpunkt der Operation versäumte HPV-Impfung sei daher auch nach der Konisation noch sinnvoll, da sie das Wiedererkrankungsrisiko deutlich senke. Die HPV-Impfung bietet allerdings den höchsten Schutz, wenn sie vor Aufnahme der ersten sexuellen Aktivität wahrgenommen wird, unterstreicht auch der BVF-Präsident. Auch Nobelpreisträger Dr. Harald zur Hausen betont, dass Frauen, die vor ihrem 17. Geburtstag geimpft werden, Erkenntnissen aus Schweden gemäß später bis zu 88 Prozent seltener an Gebärmutterhalskrebs als Ungeimpfte erkranken.  Zur Hausen erhielt 2008 den Nobelpreis für seine Entdeckung, dass HPV Gebärmutterhalskrebs auslösen kann. Er wünsche sich, dass noch sehr viel mehr Eltern die Chance erkennen, ihre Kinder durch die HPV-Impfung schützen zu können.

»Weltweit gesehen ist Gebärmutterhalskrebs noch immer die vierthäufigste Krebsart bei Frauen«, warnt der ehemalige DKFZ-Vorstandsvorsitzende zur Hausen. »Ganz besonders in ärmeren Ländern sind die Fallzahlen zum Teil noch immer skandalös hoch, dabei kann die Impfung den Gebärmutterhalskrebs letztlich sogar ganz eliminieren«, kritisiert der Mediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa