Pharmazeutische Zeitung online
Bispezifischer Antikörper

Elranatamab bei Multiplem Myelom zugelassen

Die Europäische Kommission hat den bispezifischen Antikörper Elranatamab zur Behandlung des Multiplen Myeloms in einer späten Therapielinie zugelassen. Er bindet wie Teclistamab an CD3 auf T-Zellen und BCMA auf Myelomzellen, hat aber ein anderes Applikationsschema.
Kerstin A. Gräfe
14.12.2023  17:00 Uhr

Das Multiple Myelom (MM) ist eine aggressive und bislang nicht heilbare Form von Blutkrebs, welche die im Knochenmark gebildeten Plasmazellen angreift. In Deutschland werden jährlich etwa 7000 bis 8000 Patienten neu diagnostiziert. Zwar unterscheiden sich die Krankheitsverläufe individuell, Rezidive sind jedoch kaum vermeidbar. Häufig entwickeln die Betroffenen bereits nach wenigen Therapiezyklen eine Resistenz gegenüber den drei Haupttherapieklassen, den Immunmodulatoren, Proteasom-Inhibitoren und Anti-CD38-Antikörpern.

Für diese Patienten wurde mit dem bispezfischen Antikörper Elranatamab jetzt eine neue Therapieoption zugelassen. Er bindet sowohl an das BCMA auf den Myelomzellen als auch an CD3 auf den T-Zellen. Dadurch werden die beiden Zellen einander angenähert und die T-Zellen zur Abtötung der Myelomzellen stimuliert.

Elrexfio™ von Pfizer ist indiziert zur Behandlung des rezidivierten und refraktären MM (RRMM) nach mindestens drei erhaltenen Therapien einschließlich eines Immunmodulators, eines Proteasom-Inhibitors und eines Anti-CD38-Antikörpers, bei denen es unter der letzten Therapie zu einer Progression kam. Das Präparat ist als gebrauchsfertige Festdosis-Option zur subkutanen Verabreichung konzipiert.

Die bedingte Zulassung basiert auf Daten der Kohorte A der Phase-II-Studie MagnetisMM-3. Eine Analyse der Daten dieser Patienten (n = 123) ergab eine objektive Ansprechrate von 61 Prozent und eine Wahrscheinlichkeit von 72 Prozent für die Aufrechterhaltung des Ansprechens über einen Zeitraum von 15 Monaten.

Zudem konnte nach sechs Monaten bei Respondern von der wöchentlichen auf eine zweiwöchentliche Gabe umgestellt werden. Für die Patienten bedeutet dies weniger Klinikbesuche und eine potenziell verlängerte Langzeitverträglichkeit.

Erst kürzlich sind mit Teclistamab und Talquetamab zwei bispezifische Antikörper zur Behandlung von Patienten mit RRMM in den Handel eingeführt worden. Ihr Indikationsgebiet ist identisch mit dem von Elranatamab. Teclistamab bindet wie Elranatamab an CD3 auf T-Zellen und BCMA auf Myelomzellen, wird jedoch wöchentlich appliziert. Talequetamab dockt ebenfalls an den CD3-Rezeptor auf T-Zellen, mit dem anderen »Arm« an das Protein GPRC5D. Letzteres ist auch ein stark exprimiertes Target auf der Oberfläche von Myelomzellen.

Bei 80 Prozent der Patienten, die nach mindestens sechs Monaten vor Daten-Cut-Off auf eine zweiwöchentliche Gabe umgestellt wurden (n = 50), blieb das Ansprechen nach der Umstellung aufrechterhalten oder verbesserte sich sogar: 38 Prozent erzielten nach der Umstellung eine Komplettremission oder ein noch besseres Ergebnis.

Die häufigsten Nebenwirkungen waren Infektionen, Zytokinfreisetzungssyndrom, Anämie und Neutropenie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa