Pharmazeutische Zeitung online
Neuartige Anwendung

Elektrospray lässt Tumoren schrumpfen

Forscher der Universität Bern haben im Tierversuch eine neuartige Behandlungsmethode für Lungentumoren getestet: ein Elektrospray, mit dem das Zytostatikum Cisplatin feinst zerstäubt werden kann. Der Erfolg war beeindruckend.
Annette Rößler
23.04.2021  12:28 Uhr

Zentral in der Lunge gelegene Lungentumoren sind mit den derzeit verfügbaren therapeutischen Mitteln nur sehr schwer zu erreichen. Ein Problem der systemisch verabreichten Chemotherapie ist, dass sie im Tumor selbst nur begrenzt wirksam ist, der Patienten aber stark unter den Nebenwirkungen zu leiden hat. Eine – noch experimentelle – Möglichkeit, ein Zytostatikum direkt in den Tumor zu bringen, stellen Forscher der Universität Bern jetzt im Fachjournal »Frontiers in Pharmacology« vor: ein neu entwickeltes Elektrospraygerät.

Allgemein bezeichnet man als Elektrospray ein Verfahren zur Zerstäubung von Flüssigkeiten mithilfe eines elektrischen Feldes. Kleinste Tröpfchen, die sich durch Anlegen von Hochspannung bilden, werden dabei in Richtung einer Elektrode beschleunigt, die in direktem Kontakt mit dem Zielgewebe steht, erklären die Autoren um Paulius Ruzgys. Diese Tröpfchen könnten leicht in Zellen eindringen und so den Wirkort erreichen.

Die Forscher testeten das Verfahren an einem Mausmodell für Lungenkrebs. Den Tieren wurde entweder Cisplatin mittels Elektrospray direkt auf den Tumor gegeben, Cisplatin ohne Elektrospray verabreicht oder das Elektrospray im Sinne einer Placebo-Behandlung statt mit Cisplatin mit Kochsalz angewendet. Das Ergebnis: Nach zwei Behandlungen und sieben Tagen war bei den mit Elektrospray-Cisplatin behandelten Tieren der Tumor um 81 Prozent geschrumpft. Die mit Cisplatin ohne Elektrospray behandelten Tumoren waren dagegen nur 15 Prozent kleiner geworden und die mit Kochsalz behandelten Tumoren sogar 200 Prozent gewachsen.

Von diesem Ausmaß des Effekts waren die Forscher selbst überrascht, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität. Sie erklären sich die hohe Wirksamkeit damit, dass das Elektrospray die Aufnahme des Zytostatikums aus den Zellzwischenräumen wahrscheinlich erheblich steigert. Jetzt soll die Methode möglichst zügig klinisch erprobt werden. Angestrebt wird ein minimalinvasiver Einsatz des Elektrosprays bei schwer zugänglichen Tumoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zytostatika

Mehr von Avoxa