Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Elektronische Socke soll Fußprobleme frühzeitig erkennen

Eine elektronische Socke soll dabei helfen, einen ungesunden Gehstil in Verbindung mit Diabetes und schlechter Durchblutung zu erkennen. Weiter gedacht könnte dies dazu beitragen, Fußgeschwüre und Amputationen zu verhindern.
Sven Siebenand
10.04.2024  13:00 Uhr

Diabetes kann sich auf das Gangbild eines Menschen auswirken. »Patienten mit Diabetes neigen dazu, Druck auf den Mittelfußbereich auszuüben und nicht auf die Ferse. Diese Art des Gehens begünstigt Geschwüre, die sich infizieren und zu Amputationen führen können«, erklärt Professor Dr. Ki Hong Lee vom Chonnam National University Hospital in Gwangju, Südkorea. Er forscht mit seinem Team an einem Hilfsmittel, um solche Gehprobleme frühzeitig zu erkennen: eine elektronische Socke. In einer Pressemitteilung informiert die Europäische Gesellschaft für Kardiologie über das Forschungsprojekt.

Lee und Kollegen untersuchten in einer Studie, ob Ballistokardiogramm-Sensoren (BCG) zwischen Menschen ohne Diabetes und Patienten mit Diabetes unterscheiden können. Ein BCG erkennt Körperbewegungen, wenn das Herz Blut ausstößt, und könnte möglicherweise auch zur Messung der Herzfrequenz und des Drucks, der beim Gehen auf die Füße ausgeübt wird, verwendet werden.

Auf Nachfrage der PZ teilt Lee mit, dass es die beschriebenen Socken noch nicht gibt, man aber an Sensoren arbeite, die an Socken befestigt werden können. In ein bis zwei Jahren, so seine Einschätzung, könnte diese Socken dann für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. »Bis jetzt haben wir aus Zeitgründen nur Fußdrucküberwachungsgeräte in Form von Einlegesohlen hergestellt.«

Diese Sohlen wurden in der Studie verwendet, an der 20 Patienten mit Diabetes und 20 Kontrollpersonen ohne Diabetes teilnahmen. Alle Probanden trugen die BCG-Sohle 40 Sekunden lang im Stehen und 40 Sekunden lang beim Gehen, um die Herzfrequenz zu messen und die Druckverteilung am Fuß zu beurteilen. Gleichzeitig mit dem Tragen dieser Einlegesohle wurde ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet, indem die Herzfrequenz mit einem Pflaster am Handgelenk und einer einzelnen Elektrode auf der Brust gemessen wurde. Zweck der Herzfrequenzmessung war es, die Genauigkeit der BCG-Sensoren als Messinstrument im Vergleich zum EKG zu bewerten. Dabei stellte man fest, dass die Herzfrequenzmessungen mit den Sensoren und dem EKG nahezu identisch waren.

Schlechte Durchblutung erkennbar, Neuropathie nicht

Die Messungen der Fußdruckverteilung wurden durchgeführt, um herauszufinden, ob die BCG-Sensoren zum einen Unterschiede zwischen Patienten mit Diabetes und gesunden Kontrollpersonen und zum anderen Unterschiede zwischen Diabetikern mit und ohne bekannte Nerven- oder Blutgefäßschäden erkennen können. Die Nervenschäden wurden dabei anhand des Michigan Neuropathy Screening Instrument (MNSI) klassifiziert, die Blutgefäßschäden anhand des Knöchel-Brachial-Index (ABI).

Beim BCG-Vergleich zwischen Patienten und gesunden Kontrollpersonen zeigte sich, dass Patienten mit Diabetes beim Gehen tatsächlich einen höheren Druck im Mittelfußbereich ausübten als Teilnehmer ohne Diabetes. Beim BCG-Vergleich zwischen Diabetikern mit beziehungsweise ohne Folgeschäden stellten die Forscher fest, dass diejenigen Diabetiker mit Blutgefäßschäden (ABI-Score von 0,9 oder höher) im Vergleich zu Patienten ohne Blutgefäßschäden (ABI-Score unter 0,9) beim Gehen einen signifikant höheren Druck auf den Mittelfußbereich und einen geringeren Druck auf die Ferse ausübten. Bei den Messungen der Druckverteilung im Fuß gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Patienten mit und ohne Nervenschäden.

Das Fazit des Studienautors: »Die Druckmessungen zeigen, dass die BCG-Sensoren Patienten mit Diabetes identifizieren und auch Patienten mit Diabetes und schlechter Durchblutung ausfindig machen können. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine elektronische Socke eine einfache, nicht invasive Methode sein könnte, um Patienten mit Diabetes zu finden, die von einem Gehtraining zur Vermeidung von Fußkomplikationen profitieren könnten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HerzDiabetes

Mehr von Avoxa