Pharmazeutische Zeitung online
Neue Funktion

Eintrag ins Organspende-Register per AOK-App möglich

AOK-Versicherte können über die App »AOK Mein Leben« ab sofort nicht nur E-Rezepte abrufen und Medikamente bestellen, sondern auch ihre Bereitschaft zur Organ- und Gewebespende in das Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen.
Anne Orth
16.08.2024  12:00 Uhr

Mit der neuen Funktion will die AOK ihren Versicherten einen zusätzlichen Zugangsweg zu dem im März 2024 gestarteten Organspende-Register anbieten, teilte die Kasse heute mit. Ziel sei, die Versicherten zu motivieren, »ihre persönliche Entscheidung zum Thema Organspende im Online-Register zu dokumentieren«, sagte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands. Dann müsse »im Falle des Falles kein Ausweis mehr gesucht oder der mutmaßliche Wille durch die Angehörigen ermittelt werden«, so Reimann.

Das Organspende-Register ist nach Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit 18. März online. Bis zum 12. August hätten insgesamt 145.712 Menschen ihren Willen in das Online-Register eingetragen.

Laut BZgA ist das Organspende-Register ein zentrales elektronisches Verzeichnis, in dem alle Bundesbürger ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende festhalten können. Der Eintrag ist freiwillig und kostenlos. Er kann jederzeit geändert oder widerrufen werden, informiert die BZgA auf ihrer Website zur Organspende.

Neue Regeln und Möglichkeiten 

Das Register nimmt seinen Betrieb nach Informationen der BZgA schrittweise auf. Seit März 2024 können Bürger ihre persönliche Erklärung zur Organ- und Gewebespende über www.organspende-register.de eintragen. Seit Juli sind alle Entnahmekrankenhäuser an das Register angeschlossen und können die dort hinterlegten Erklärungen abrufen. In der dritten Stufe, von Juli 2024 bis spätestens September 2024, kann das Register demnach über die Krankenkassen-Apps erreicht werden. In der vierten Stufe sollen bis zum 1. Januar 2025 auch Gewebeeinrichtungen ans Register angebunden werden.

Die AOK-App ermöglicht Versicherten nach Angaben der Kasse neben dem Zugriff auf die elektronische Patientenakte und dem Eintrag ins Organspende-Register auch die Verwaltung des E-Rezepts. Damit Versicherte diese Funktionen nutzen können, müssen sie sich laut der Mitteilung einmalig in der AOK-App eine digitale Identität erstellen. Die Anmeldung für diese App ist laut AOK wahlweise mit elektronischem Personalausweis und PIN, mit elektronischer Gesundheitskarte (EGK) und PIN oder per Identifikation mittels Postident-Verfahren, also Identifizierung in einer Postfiliale, möglich.

8500 Menschen warten auf ein Spenderorgan

Nach Informationen der BZgA stehen derzeit etwa 8500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Im Jahr 2022 gab es demnach bundesweit 869 Organspenderinnen und Organspender. Bei einer postmortalen Organspende stellen verstorbene Spenderinnen oder Spender die eigenen Organe für eine Transplantation zur Verfügung. Diese Spenderorgane werden dann an die passenden Patientinnen und Patienten vermittelt, die auf ein Organ warten.

Damit es zu einer postmortalen Organspende kommen kann, müssen laut BZgA bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muss der Tod der Spenderin oder des Spenders zweifelsfrei festgestellt worden sein. Zum anderen muss eine Zustimmung zur Organspende vorliegen. Diese Zustimmung kann zum Beispiel über den Organspendeausweis erfolgen, den die Spenderin oder der Spender zu Lebzeiten ausgefüllt hat.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BfArMAOK

Mehr von Avoxa