Pharmazeutische Zeitung online
FDP-Politiker besucht Noweda

»Einstieg in eine Zwei-Klassen-Pharmazie«

Robert-Martin Montag, Abgeordneter im Thüringer Landtag und FDP-Landesgeneralsekretär, tauschte sich mit dem Noweda-Vorstandsvorsitzenden Michael Kuck über den Referentenentwurf zur Apothekenreform und die Leistungen des Pharmagroßhandels aus. 
Melanie Höhn
03.07.2024  12:10 Uhr

Die Vor-Ort-Apotheken und der pharmazeutische Großhandel stehen derzeit vor großen Herausforderungen – das wurde laut einer Pressemeldung beim Besuch des FDP-Landtagsabgeordneten Robert-Martin Montag aus Thüringen bei der Noweda in Neudietendorf bei Erfurt deutlich.

Michael Kuck, Vorstandsvorsitzender der Noweda, stellte bei dem Termin klar, dass Patientinnen und Patienten auch in Zukunft »zuverlässig, schnell und sicher mit Arzneimitteln« versorgt werden müssen. »Dafür brauchen Großhandel und Apotheken gute Rahmenbedingungen. Der aktuelle Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums geht allerdings leider in vielen Punkten komplett in die falsche Richtung«, so Kuck. »Nach den Vorstellungen des Bundesgesundheitsministeriums soll es unter anderem zukünftig Apotheken ohne Apotheker geben. Diese Abkehr von einem fundamentalen Leitbild, das zum Schutz von Patientinnen und Patienten seit Jahrzehnten gilt, stellt nicht weniger als den Einstieg in eine Zwei-Klassen-Pharmazie dar«, erklärte er. 

»Faire und angemessene Vergütung«

Für die Patientenversorgung sei die inhabergeführte Vor-Ort-Apotheke mit fundierter apothekerlicher Betreuung unverzichtbar, sagte Kuck. »Apotheken und pharmazeutischer Großhandel benötigen zudem endlich eine faire und angemessene Vergütung ihrer Leistungen. Die Leistungsstufen sollten sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. Deshalb stehen wir als Apothekengenossenschaft weiterhin fest an der Seite der Apotheken.«

Robert-Martin Montag, der in seiner Funktion als gesundheitspolitischer Sprecher der FDP in Thüringen bereits einen Vorschlag zur Apothekenvergütung vorgelegt hat, griff die Argumente auf: »Das Marktumfeld ist auch für den pharmazeutischen Großhandel schwieriger geworden. Eine nachhaltige, zukunftsorientierte und verlässliche Arzneimittelversorgung kann nur gemeinsam mit Großhandel und Apotheken gelingen.«

300 Apotheken mehrmals täglich beliefert

Knapp 50 000 Packungen Arzneimittel und Apothekenprodukte verlassen jeden Tag das Warenlager der Noweda in Neudietendorf und rund 300 Apotheken werden mehrmals täglich auf insgesamt über 100 Touren beliefert, wie Robert-Martin Montag vor Ort erfuhr.

Betriebsleiter Harry Hüttig und Niederlassungsleiter Vertrieb Roland Fliß führten den Politiker durch den Betrieb und zeigten, wie die Noweda ihren Auftrag als Vollversorger erfüllt. Ein Beispiel sei die Lagerung: Damit Arzneimittel ständig verfügbar sind, müsse immer ein Vorrat von mindestens zwei Wochen vorhanden sein. Das schreibe der Gesetzgeber vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa