Pharmazeutische Zeitung online
Suchtprävention

Einstieg bei Kindern immer früher

Wie können Kinder vor einer Sucht besser geschützt werden? Darüber beraten Sozialarbeiter und Pädagogen im Vogtlandkreis. Sorgen macht der immer frühere Einstieg von Mädchen und Jungen.
dpa
07.11.2018  11:20 Uhr

Schon der Griff zum Smartphone kann für Kinder zum Problem werden – wenn das Gerät im Alltag einen zu großen Raum einnimmt. »Wir beobachten veränderte Einstiege in die Sucht, oftmals stehen am Anfang legale, überall verfügbare Dinge«, sagt Petra Thoß vom Kinder- und Jugendschutz des Vogtlandkreises. Dazu zählten neben klassischen Zigaretten auch Wasserpfeifen oder E-Zigaretten.

Im sächsischen Lengenfeld beraten heute Sozialarbeiter und Pädagogen aus dem Vogtland und Tschechien, wie man das Problem in den Griff bekommen kann. Petra Thoß hofft darauf, dass verschiedene Sichtweisen offen diskutiert werden.

Nach dem Bericht der Sächsischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Dresden für 2017 ist der Umgang mit Alkohol seit Langem bei einem Bevölkerungsanteil von rund 20 Prozent problematisch. »Alkohol verursacht insbesondere auch in Sachsen erhebliche gesundheitliche Schäden«, heißt es. Die Fallzahlen von Kindern und Jugendlichen mit Alkoholvergiftungen, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machten, ist gestiegen: 2016 in Sachsen auf einen Höchststand von 745 Betroffenen.

Der Behandlungsbedarf von Cannabis-bezogenen Störungen wuchs zwischen 2013 und 2017 um 70 Prozent, teilte die Landesstelle weiter mit. In Westsachsen brauchen besonders viele Menschen Hilfe beim Kampf gegen die synthetische Droge Crystal Meth: Der sächsische Durchschnitt liegt bei 111 Betroffenen pro 100.000 Einwohner – im Vogtlandkreis gemessen an der Bevölkerungszahl weit über 150.

Thoß zufolge beobachten Experten einen Einstieg in eine Form von Sucht mittlerweile teils schon ab der 2. Klasse – bisher lag das klassische Betreuungsalter eher zwischen 14 und 18 Jahren. »Es entwickeln sich oft vielschichtige Suchtbilder.«

Deshalb habe sich auch die Suchtprävention in den vergangenen Jahren verändert, berichtet Thoß: Früher setzte man auf Abschreckung und vermittelte detailliert Wissen über die Mittel und ihre Wirkungsweise. Heute stehe im Vordergrund, mit den jungen Leuten ein positives Lebenskonzept zu entwickeln. »Wir wollen ihre Kompetenzen stärken, über Vorbilder wirken, Alternativen zeigen«, sagt Thoß. Dazu zählten auch Projektangebote, etwa Buchlesungen, Sport oder gemeinsames Kochen.

Foto: iStock/AlexanderNovikov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa