Pharmazeutische Zeitung online
Ersteinschätzung

Einsamkeit oder Depression?

Einsamkeit und Depression: Sie können ähnliche Symptome haben, aber auch schwer voneinander zu unterscheiden sein. Professor Dr. Ulrich Voderholzer als Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck erklärt, wie man eine Ersteinschätzung treffen kann und welche Maßnahmen helfen.
dpa
25.06.2024  07:00 Uhr

Psychotherapeutische Hilfe

Wenn Selbsthilfe nicht ausreicht oder sich eine Depression entwickelt hat, kann eine Psychotherapie sinnvoll sein. Sie hilft, die Ursachen der Einsamkeit zu verstehen und realistische Erwartungen an soziale Beziehungen zu entwickeln. »In der Psychotherapie möchte man zunächst verstehen, warum sich ein Betroffener einsam fühlt und wie es dazu gekommen ist«, sagt Voderholzer. Also: Welche Gedanken, Überzeugungen, Ängste, welche negativen Erfahrungen und vielleicht auch mangelnde soziale Fertigkeiten dafür verantwortlich sind, dass Betroffene vermeiden, etwa rauszugehen, auf andere zuzugehen, Beziehungen einzugehen und Beziehungen aufrechtzuerhalten. Genau das sei aber »bei Einsamkeit unumgänglich.«

Psychotherapie könne helfen, die Probleme, die zur Einsamkeit führen, zu überwinden und wieder aktiv am Aufbau guter Beziehungen arbeiten. Und am Erwartungsmanagement: »Ein weiterer häufiger Grund für das Gefühl Einsamkeit ist oft auch eine überhöhte Erwartung an andere Menschen. Tragfähige Beziehungen verlangen, dass man in sie investiert und Enttäuschungen riskiert.«

Wichtig: »Psychotherapie sollte dann vor allem Hilfe zur Selbsthilfe sein, denn der Psychotherapeut kann und sollte kein Ersatz für fehlende Bezugspersonen und Einsamkeit sein«, betont Voderholzer.

Irrglauben über Einsamkeit

Übrigens: »Es ist ein Irrglaube, dass Einsamkeit nur ältere Menschen betrifft. Gerade junge Menschen können sich sehr einsam fühlen, wenn ihnen echte Freunde fehlen«, so Voderholzer. Und auch die Anzahl der Kontakte in sozialen Medien sage nichts darüber aus, ob man sich einsam fühlt oder nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa