Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ozempic/Wegovy

Einmal Semaglutid, immer Semaglutid?

Die Daten der SELECT-Studie, wonach der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Herz-Kreislauf-Risiko von übergewichtigen Personen um 20 Prozent reduziert, sind jetzt in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht worden. Die Fachwelt ist begeistert – doch es gibt auch kritische Stimmen. Bemängelt wird vor allem, dass keine Strategie erkennbar ist, wie Patienten von dem sehr teuren Medikament jemals wieder loskommen können.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 13.11.2023  15:35 Uhr

Eigentlich war die Veröffentlichung der SELECT-Studie im »New England Journal of Medicine« nur noch eine Formsache, denn die wichtigsten Ergebnisse hatte der Studiensponsor Novo Nordisk bereits im August per Pressemitteilung bekanntgegeben. Aber da der Hype um Semaglutid, das als Ozempic® zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes und als Wegovy® zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas zugelassen ist, mittlerweile kaum noch Grenzen kennt, erhielt die Publikation erneut große Aufmerksamkeit und viele Experten meldeten sich zu Wort.

An der SELECT-Studie nahmen Patienten im Alter ab 45 Jahren teil, die sowohl eine kardiovaskuläre Erkrankung als auch einen BMI von mindestens 27 kg/m2, jedoch keinen Diabetes hatten. 8803 Probanden erhielten einmal wöchentlich subkutan 2,4 mg Semaglutid, 8801 Placebo-Injektionen. Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 39,8 Monaten verringerte die Anwendung von Semaglutid im Vergleich zu Placebo das Risiko, einen nicht tödlichen Herzinfarkt oder einen nicht tödlichen Schlaganfall zu erleiden oder aufgrund eines kardiovaskulären Problems zu versterben (zusammengesetzter primärer Endpunkt), relativ um 20 Prozent.

Absolute Risikoreduktion um 1,5 Prozent

In der Semaglutid-Gruppe kam es insgesamt zu 569 kardiovaskulären Endpunkt-Ereignissen (6,5 Prozent der Behandelten), in der Placebogruppe zu 701 (8,0 Prozent). Die absolute Risikoreduktion betrug somit 1,5 Prozentpunkte. Zu diesem Ergebnis dürften Verbesserungen bei diversen Biomarkern beigetragen haben, die in der Semaglutid-Gruppe deutlich stärker ausgeprägt waren als in der Kontrollgruppe, darunter Blutdruck, Blutzucker, Lipidwerte und Entzündungsmarker wie C-reaktives Protein. Am stärksten dürfte sich der Gewichtsverlust ausgewirkt haben, der in der Semaglutid-Gruppe größer ausfiel als in der Placebogruppe (–9,39 Prozent versus –0,88 Prozent).

Voll des Lobes für die »herausragende Studie«, die einen »Meilenstein« darstelle und »sehr gute Ergebnisse« geliefert sowie ein »sehr gutes Nutzen-Risiko-Profil« gezeigt habe, äußern sich mehrere Experten gegenüber dem Science Media Center Deutschland. Privatdozent Dr. Timo Müller vom Helmholtz-Zentrum München weist jedoch darauf hin, dass Semaglutid in dieser wie bereits in früheren Studien die Herzfrequenz leicht erhöht habe (plus drei Schläge pro Minute).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa