Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzentwurf

Einige Apotheken müssen gegen Cyber-Angriffe mithelfen

Wer in Deutschland im weiteren Sinne zur kritischen Infrastruktur zählt, kommt an dem neuen Gesetzentwurf für mehr Cybersicherheit nicht vorbei. Die neuen Vorschriften gelten auch für Apotheken einer bestimmten Betriebsgröße.
Jennifer Evans
10.05.2024  15:00 Uhr

Demnächst kommen auf viele deutsche Unternehmen zusätzliche Anforderungen zu, um das Niveau der Cybersicherheit hierzulande zu erhöhen. Das sieht der Entwurf für ein NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheits-Stärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) vor. Er stammt aus dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) und hat das Ziel, besonders wichtige Einrichtungen vor Bedrohungen und Schäden durch Cyberangriffe zu schützen. Schließlich würden diese zur Versorgungssicherheit beitragen, wie der Referentenentwurf in seiner Begründung hervorhebt.

Gemeint sind beispielsweise Ransomware-Angriffe auf medizinische Einrichtungen, die Daten zunächst verschlüsseln und dann erst nach einer Lösegeldzahlung wieder freigeben. Zeitweise lässt sich so die ambulante Versorgung komplett lahmlegen. Aber auch falsch konfigurierte Online-Server oder Cyberangriffe über die Lieferkette stellen laut BMI ein Problem dar. Und diese Phänomene träten nicht mehr nur vereinzelt auf, sondern gehörten inzwischen zum unternehmerischen Alltag.

Verschärfte Meldepflichten und Bußgelder

In erster Linie geht es um die Betreiber kritischer Anlagen. Darüber hinaus kommen nun »besonders wichtige Einrichtungen« sowie »wichtige Einrichtungen« dazu – gestaffelt nach Unternehmensgröße. Apotheken sind laut ABDA ebenfalls von den neuen Regelungen betroffen, sofern ihr Betrieb mehr als 50 Beschäftigte hat oder der Jahresumsatz der Offizin 10 Millionen Euro übersteigt.

Wer mit seiner Vor-Ort-Apotheke also eines der beiden Kriterien erfüllt, muss sich auf ein paar Änderungen einstellen. Mit den neuen Cybersicherheitsregeln kommen sowohl weitere Maßnahmen in Sachen Risikomanagement und Meldepflichten bei Vorfällen auf die betroffenen Betriebe zu als auch technische Aspekte sowie ein größeres Transparenzgebot etwa durch mehr Informationsaustausch.

Mit dem geplanten Gesetz will der Staat grundsätzlich den Aufsichtsbehörden mehr Rechte einräumen, wenn es um Melde- und Registrierungspflichten oder Nachweisanforderungen geht. Mit anderen Worten: Es gibt auch mehr Sanktionsmöglichkeiten und Bußgelder für alle, die gegen die neuen Cybersicherheitsanforderungen verstoßen. Laut Referentenentwurf ist von Strafen in Höhe von 100.000 Euro bis 20 Millionen Euro die Rede.

Zuständig für die Überwachung der neuen Anforderungen sollen unter anderem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie die Bundesnetzagentur (BNetzA) sein. Der neue Gesetzentwurf setzt eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2022 auf nationaler Ebene um.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa