Pharmazeutische Zeitung online
Stressbarometer steigt

Einfach mal nichts tun in der Freizeit

Vor allem junge Deutsche fühlen sich zunehmend durch Social Media gestresst. Doch los kommen sie von den neuen Medien auch nicht. Dabei ist «JOMO» (Joy of Missing Out) in.
dpa
23.12.2022  10:00 Uhr

Immer mehr Deutsche fühlen sich sogar in ihrer Freizeit gestresst. Das geht aus dem «Freizeit-Monitor 2022» hervor, bei dem in diesem Jahr das Sonderthema «Stress in der Freizeit» lautete. «Optimierung stellen wir nicht nur bei der Arbeitszeit fest, sondern zunehmend auch in der Freizeit», sagte der wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Professor Dr. Ulrich Reinhardt. Das sei eine Entwicklung, die mit Sorge zu betrachten sei. «Die Menschen haben ständig das Gefühl, etwas zu verpassen.»

Das Stresslevel in der Freizeit sei am meisten bei der eigenen Lebensplanung gestiegen, sei es in puncto Karriere, Familie oder Selbstverwirklichung. «Gefangen zwischen Erwartungen von Dritten, scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten und den eigenen Bedürfnissen, fühlen sich zunehmend mehr Bürger gestresst», so Reinhardt. Ein Ausstieg aus diesem Hamsterrad sei nicht einfach, weshalb auch die Gefahr eines Burnouts steige.

Aus der repräsentativen Umfrage des Instituts GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) im Auftrag der Stiftung geht hervor, dass sich bereits jeder dritte Deutsche (33 Prozent bei den Frauen und 35 Prozent bei den Männer) bei der eigenen Lebensplanung stresst. 2015 waren es 18 Prozent bei den Frauen und 22 Prozent bei den Männern.

Mit zu viel Medienkonsum stresst man sich und andere

Am meisten gestresst fühlen sich junge Menschen in ihrer Freizeit. Das liege auch an der Dominanz des Internets, die nach wie vor ungebrochen sei, hieß es. Wie im Vorjahr belegt das Internet Platz 1 bei den Freizeitaktivitäten (wenigstens einmal pro Woche).

97 Prozent aller Bundesbürger von 18 bis 74 Jahren sind regelmäßig online aktiv. Vor zehn Jahren waren es nur etwa halb so viele (2012: 53 Prozent). Das Fernsehen bleibt auf Platz 2, gefolgt von der PC/Laptop/Tablet-Nutzung. Erstmals in den Top 10 tauchen auch Social Media Angebote auf: Facebook, Instagram, LinkedIn, Tiktok, Snapchat oder Twitter werden von mehr als zwei Drittel regelmäßig genutzt.

Jeder zweite Deutsche zwischen 18 und 34 Jahren (54 Prozent) fühlt sich durch den Medienkonsum von anderen gestresst, bei der Gesamtbevölkerung sind es nur 34 Prozent. «Gleichzeitig zeigt sich auch die Abhängigkeit der jungen Generation von den Medien: Sie wollen die Medien weniger nutzen, schaffen es aber einfach nicht», sagte Reinhardt. Die Konsequenz des eigenen Verhaltens stresse sie dann ebenfalls. Auch durch den medialen Druck (zum Beispiel zu Aussehen, Verhalten) fühlen sich viele junge Leute gestresst (41 Prozent), während es bei der Gesamtbevölkerung nur 26 Prozent sind.

Mal wieder ein Buch lesen

Bereits seit vier Jahrzehnten untersucht die Stiftung für Zukunftsfragen das Freizeitverhalten der Bundesbürger. Im 40-Jahresvergleich zeige sich, dass lediglich vier Aktivitäten bereits 1982 zu den häufigsten Freizeitbeschäftigungen zählen: Musik hören und Fernsehen gucken sowie seinen Gedanken nachgehen und über wichtige Dinge reden.

Aktivitäten wie eine Zeitung zu lesen (1982: Platz 1), etwas mit Freunden zu unternehmen (Platz 2) oder ein Buch zu schmökern (Platz 9) werden heute kaum noch regelmäßig ausgeübt. Weil heute der Medienkonsum in der Freizeit dominiert, auch eine Folge der Coronazeit, würden die meisten Freizeitaktivitäten in den eigenen vier Wänden stattfinden – und nicht mehr außerhalb.

Dabei könnte genau das eine Lösung von der medialen Abhängigkeit sein: Beim Reiseverhalten stellten die Freizeitforscher nämlich einen neuen Trend fest: Statt FOMO (Fear of missing out/Die Angst, etwas zu verpassen) sei jetzt JOMO (Joy of Missing Out) angesagt: Die Freude, etwas zu verpassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa