Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikationsanalyse

Einfach machen

Pharmazeutische Dienstleistung waren beim diesjährigen Apothekertag ein zentrales Thema. In der Diskussion darüber, welche Aufgaben Apotheker übernehmen können, darf die Medikationsanalyse nicht fehlen. Die Experten von Pharma4u stellten bei einem Workshop im Inspiration-Lab der Expopharm ihr neues Programm MediCheck vor.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 28.09.2019  17:00 Uhr

Eine guter Medikations-Check braucht Zeit – Zeit die im normalen Apothekenalltag häufig fehlt. »Unser Programm ermöglicht es den Apothekern, eine Analyse wieder in den Alltag zu integrieren«, erklärte Dr. Vivian von Burstin von Pharma4u.

Anhand eines Beispiels erklärte die Apothekerin, wie ihre Kollegen künftig vorgehen könnten. »Unsere Patientin wirkt blass und erschöpft, zudem klagt sie über geschwollene Beine«, stellte von Burstin den Fall vor. Dann konnten die Teilnehmer des Workshops sich selbst ein Bild darüber machen, welche Medikamente die Patientin einnimmt und welche Laborparameter sie mitgebracht hat. Erste Ideen, was Probleme verursachen könnte, hatten die Kursteilnehmer sofort. Der Blick in das Programm zur Medikationsanalyse verschaffte Klarheit: Gleich an mehreren Stellen war die Medikation der Patienten verbesserungsfähig.

In wenigen Schritten leitete die Expertin durch das Programm. Nach der Eingabe aller verfügbaren Daten erhält man ein mehrseitiges Dokument. Die möglichen Risiken und Interaktionen sind mit einem Farbcode entsprechend der Dringlichkeit der Überprüfung versehen.

Doch weder Arzt noch Patient möchten mehrere Seiten Medikationsanalyse lesen. Daher kann der Apotheker an dieser Stelle auswählen, welche Information er weiterleiten möchte und kann diese – wenn gewünscht – um eigene Hinweise ergänzen. Auch der Verweis auf eine entsprechende Leitlinie kann auf diese Weise übermittelt werden. »Wichtig ist, dass dem behandelnden Arzt klar ist, dass wir ihm nicht dazwischenfunken wollen. Sprechen Sie am besten schon im Vorfeld mit den Medizinern in Ihrer Umgebung, ob sie mit Medikationsanalysen einverstanden sind«, riet von Burstin.

Neben den Daten aus dem ABDATA-Datenstamm zu Arzneimittel-Interaktionen oder Kontraindikationen verfügt das Programm über eine Reihe weiterer valider Quellen. »Wir haben mehr als 100 Leitlinien durchgearbeitet und in das System integriert«, so von Burstin. Außerdem sind weitere Daten beispielsweise aus Fachinformationen oder der Priscus-Liste enthalten. »Wenn die Einnahme halber Tabletten nötig ist, überprüft das System zudem die Teilbarkeit der angegebenen Präparate und schlägt gegebenenfalls eine Alternative eines anderen Herstellers vor.« So müsse der Apotheker nicht parallel in anderen Programmen oder Datenbanken suchen.

Das fertige Dokument sollte idealerweise nicht mehr als zwei bis drei Seiten umfassen und kann gedruckt oder per E-Mail an Arzt und Patient geschickt werden, der Mailversand erfolgt verschlüsselt. Zudem können Arzt und Patient unterschiedliche Varianten erhalten. Nach einer Testphase von einem Jahr wird die webbasierte Software ab dem 1. Oktober 2019 unter pharma4u erhältlich sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa