Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Einfach anfangen, effizient in den Alltag einbauen

Klein anfangen und einfach mal machen – es lohnt sich, nicht nur für die Patienten, sondern für das ganze Apothekenteam. Das verspricht Apothekerin Dr. Katja Renner zu den pharmazeutischen Dienstleistungen. Die wichtigsten Tipps für den Einstieg.
Daniela Hüttemann
27.02.2024  07:00 Uhr

Ab dem 7. März werden die pharmazeutischen Dienstleistungen drei Wochen lang fast täglich im ZDF beworben. Die Zeit bis dahin sollten Apotheken, die noch keine pDL anbieten, nutzen, um sich einen Workflow zurecht zu legen, falls Patientenanfragen kommen. »Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete«, meinte Dr. Katja Renner, angestellte Apothekerin aus Wassenberg, bei der digitalen Hermann-Hager-Tagung der Apothekerkammer Brandenburg vergangenen Sonntag, die das Webinar »Wissen Sie, wie man pDL schnell und effizient anbietet?« kurzfristig ins Programm aufgenommen hatte. 

»Alle im Team müssen es wollen, auch der oder die Inhabende – und einer muss den Hut aufhaben«, nannte die Referentin die Grundvoraussetzung. Der oder die Verantwortliche liest sich anhand der Materialien auf der ABDA-Website schlau, schult das Team, bereitet die nötigen Arbeitsmaterialien vor und verteilt die Aufgaben.

PKA können für die Werbung sorgen oder die zu unterschreibende Einverständniserklärung und Checklisten ausdrucken und unter dem HV oder im Beratungsraum bereitlegen. PTA können anspruchsberechtigte Patienten ansprechen, Termine ausmachen, Vorarbeiten für eine erweiterte Medikationsanalyse machen, zum Beispiel die Medikation aufnehmen, und die Blutdruckmessung und Inhalatorenschulung selbst erledigen.

Wer einen Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) beschäftigt, kann diesem als Aufgabe anvertrauen, sich um die standardisierte Erfassung des Blutdrucks zu kümmern (hier weitere Tipps dazu). Und nicht zuletzt: Jemand muss die erbrachten Dienstleistungen auch abrechnen; ob direkt, wöchentlich, monatlich oder quartalsweise – auch das kann die PKA übernehmen. Ab dem 1. April wird dies einfacher, da es dann direkt digital möglich sein wird.

Zwar müsse man sich am Anfang einmal mit den Vorgaben und dem Material auseinandersetzen und einen Workflow etablieren, aber dann ließen sich zumindest Blutdruckmessung und Inhalatorenschulung schnell und spontan durchführen, wenn nicht allzu viel los ist in der Offizin. »Das sind wertvolle Leistungen, die wir bislang nicht vergütet bekommen haben«, erinnerte Renner.

»Einfach mal machen – es könnte ja gut werden!« Die Apothekerin versicherte: »Es wird Ihnen Spaß machen und Sie werden mit der Zeit schneller werden.« Man könne auch verschiedene pDL miteinander kombinieren (Polymedikations-Patienten bekommen fast immer ein Antihypertensivum). Oft ergeben sich aus dem Gespräch auch Zusatzverkäufe wie ein neues Blutdruckmessgerät – das macht es wirtschaftlicher. »Vor allem aber werden es Patienten zu schätzen wissen und Ihnen auch mit Ihren E-Rezepten treu bleiben«, ist Renner überzeugt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa