Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Eine Woche im Zeichen von Wissen, Wandel und Wirkung

Der 61. Forbildungskongress Pharmacon in Meran ist zu Ende gegangen. Vom 25. bis 30. Mai erlebten die Teilnehmenden spannende Vorträge und ein attraktives Rahmenprogramm mit neuen Formaten.
Avoxa
30.05.2025  18:30 Uhr

Der Pharmacon Meran präsentierte sich erneut als hochrelevantes und lebendiges Fortbildungsformat, das eine einzigartige Verbindung zwischen Wissenschaft und Apothekenpraxis knüpft. Zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker, Pharmaziestudierende sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) füllten den Kursaal in Meran. Die Vorträge zeichneten sich durch einen hohen pharmazeutischen Anspruch und Neuigkeitswert mit Blick auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus.

In seiner Begrüßungsrede unterstrich der Präsident der Bundesapothekerkammer Dr. Armin Hoffmann die Bedeutung der Offizinpharmazie: »Apotheken sind mehr als Orte der Arzneimittelabgabe und -beratung. Sie sind gesundheitspolitische Infrastruktur.« Für viele Menschen seien sie »der erste und manchmal auch der letzte erreichbare Anker medizinischer Versorgung«.

Hoffmann verwies auf die Bereitschaft des Berufstandes, den Heilberuf Apothekerinnen und Apotheker weiterzuentwickeln. Aus der Gesundheitspolitik gebe es klare Signale, eine aktive Mitgestaltung zu ermöglichen. Die neue Bundesregierung habe die Relevanz der Vor-Ort-Apotheken im Koalitionsvertrag ausdrücklich anerkannt. Nun gelte es, den Worten konkrete Taten folgen zu lassen – insbesondere in den Bereichen Versorgungssicherheit, Prävention, Digitalisierung und Honorierung.

Der Eröffnungsvortrag gewährte einen spannenden Zugang zur modernen Alternsforschung. Der schwungvolle Einstieg – untermalt von Musik der Rolling Stones – setzte den Ton für eine Woche, die mehr als Fortbildung bot: Der Pharmacon war Austausch, Inspiration und Motivation zugleich. Mit der Verleihung des PZ-Innovationspreises für das erste Wocheninsulin Insulin icodec (Awiqli®) an die Firma Novo Nordisk würdigte der Kongress wegweisende pharmazeutische Leistungen und unterstreicht damit seinen Anspruch, eine Plattform für Innovation und Exzellenz zu sein.

Ergänzt wurde das Hauptprogramm durch zwei Partnersymposien von Dr. Willmar Schwabe und Bausch & Lomb. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wurde das Format ausgebaut: Die beteiligten Unternehmen präsentierten sich in diesem Jahr zusätzlich als Aussteller vor Ort, was den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Apothekerschaft förderte.

»Wir freuen uns über die große Resonanz und das anhaltend starke Interesse an unserem Kongress – besonders von so vielen jungen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten«, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker. »Der Pharmacon zeigt eindrucksvoll, dass dieser etablierte Kongress Bewährtes erhalten und zugleich mit neuen Formaten kontinuierlich attraktive Impulse setzen kann.«

Für die Teilnahme vor Ort konnten Apothekerinnen und Apotheker bis zu 45 Fortbildungspunkte sammeln. Wer am Pharmacon in Meran nicht persönlich teilnehmen konnte, kann zwischen 4. Juni und 4. August 2025 die Vorträge on Demand abrufen. Diese können einzeln oder als Gesamtpaket über den Ticketshop gebucht werden. Für Teilnehmende vor Ort ist der Zugriff auf das On-Demand-Programm bereits im Ticket enthalten.

Der nächste Pharmacon-Kongress findet vom 18. bis 23. Januar 2026 in Schladming statt und widmet sich dem Schwerpunktthema »Volkskrankheiten«. Vom 31. Mai bis 5. Juni 2026 findet der Pharmacon wieder in Meran statt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa