Pharmazeutische Zeitung online
Hereditäres Angioödem

Eine Tablette täglich zur Prophylaxe

Demnächst könnte erstmals eine orale Option zur Behandlung des hereditären Angioödems verfügbar sein. Berotralstat (Orladeyo®) wird einmal täglich eingenommen und soll die teils lebensbedrohlichen Attacken verhindern.
Kerstin A. Gräfe
05.03.2021  15:28 Uhr

Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene genetische Erkrankung. In Deutschland sind etwa 1600 Menschen betroffen. Die Erkrankung führt zu wiederholten Ödemattacken (Schwellungen) in verschiedenen Körperregionen, die im Gesicht, an den Extremitäten oder Genitalien stark beeinträchtigend sind und im Magen-Darm-Trakt sehr schmerzhaft sein können. Ödeme der Atemwege können zum Ersticken führen. Es lässt sich nicht vorhersagen, wann und an welcher Körperstelle die nächste Attacke auftreten wird.

Ursache des HAE ist ein angeborener Mangel oder eine Funktionsstörung des C1-Inhibitors (C1-INH), eines wichtigen Regulators des Kallikrein-Kinin-Systems. Die fehlende Kontrolle führt dazu, dass permanent Bradykinin gebildet wird. Dieses vermittelt durch Vasodilatation und erhöhte Kapillarpermeabilität die Ödembildung. Berotralstat ist ein Hemmstoff des Plasma-Kallikreins. Dadurch wird der Bradykinin-Spiegel normalisiert und das Entstehen von HAE-­Attacken verhindert. In den USA und Japan ist Orladeyo bereits zugelassen.

Vergangene Woche hat nun auch der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA die Zulassung von Berotralstat empfohlen. Orladeyo ist indiziert zur routinemäßigen Prävention von wiederkehrenden Attacken des HAE bei erwachsenen und jugendlichen Patienten ab einem Alter von zwölf Jahren.

Das positive Votum basiert auf den Ergebnissen der Studien APeX-2 und APeX-S. Unter 150 mg Berotralstat war die Zahl der Anfälle im Vergleich zu Placebo um 44 Prozent verringert. Als häufigste Nebenwirkungen nennt die EMA Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Durchfall.

Mit dem Antikörper Lanadelumab (Takhzyro®) ist für die routinemäßige Prophylaxe von wiederkehrenden Attacken des HAE bereits seit 2019 eine Behandlung verfügbar, die ebenfalls spezifisch das Plasma-Kallikrein hemmt. Takhzyro ist allerdings nicht oral verfügbar, sondern muss im Zwei- bis Vierwochenrhythmus sub­kutan appliziert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa