Pharmazeutische Zeitung online
Bewegungsmuffel

Eine Stunde mehr gehen, sechs Stunden länger leben

Einer aktuellen Studie zufolge können Bewegungsmuffel mit einer zusätzlichen Stunde Gehen ihre Lebenserwartung um rund sechs Stunden erhöhen. Steigern sie ihr Aktivitätslevel deutlich, sind demnach sogar bis zu elf Jahre mehr drin.
Carolin Lang
29.11.2024  09:00 Uhr

Bewegungsmangel ist ungesund, das ist hinlänglich bekannt. Wie ungesund, das berichten Forschende von der Griffith University in Australien jetzt aktuell im »British Journal of Sports Medicine«. Sie haben untersucht, wie sich ein niedriges Aktivitätslevel auf die Lebenserwartung bei US-Amerikanerinnen und Amerikanern ab 40 Jahren auswirkt und was eine Aktivitätssteigerung dagegen ausmacht.

Wäre jeder Einzelne so aktiv wie die obersten 25 Prozent der Population, könnten die Ü40-Jährigen im Durchschnitt 5,3 Jahre länger leben, berichtet die Arbeitsgruppe. Für Personen des am wenigsten aktiven Quartils beobachtete sie den größten potenziellen Gewinn an Lebenszeit durch eine Aktivitätssteigerung: So könnten diese pro Stunde zusätzlichen Gehens ihre Lebenserwartung um etwa 6,3 Stunden erhöhen, heißt es. Durch eine Steigerung des Aktivitätsniveaus auf das des aktivsten Quartils könnten sie sogar durchschnittlich rund elf Jahre länger leben, schildert Erstautor Professor Dr. Lennert Veerman in einer Mitteilung der Universität.

Das Forschungsteam geht davon aus, dass ein geringes Maß an körperlicher Aktivität mit den negativen Auswirkungen des Rauchens konkurrieren kann. So hätten andere Untersuchungen ergeben, dass jede Zigarette einem Raucher elf Minuten seines Lebens raubt.

Bewegung fördern

Für ihre Schätzungen hat das Team ein Vorhersagemodell, basierend auf Bewegungsdaten und Sterbetafeln, genutzt. Dazu griffen sie auf Daten des »National Centre for Health Statistics« sowie der »2003-2006 National Health and Nutritional Examination Survey« zurück.

Veerman zufolge sind die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die Gesundheit bislang erheblich unterschätzt worden. Selbst eine moderate Bewegungssteigerung könne zu einer deutlichen Lebensverlängerung führen.

Mehr in die Förderung von körperlicher Aktivität und die Schaffung eines entsprechenden Lebensumfelds – zum Beispiel fahrradfreundliche Stadtviertel – zu investieren, könnte eine gesunde Langlebigkeit fördern und die Belastung für Gesundheitssysteme reduzieren, so die Arbeitsgruppe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa