Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hilfe zum assistierten Suizid

Eine persönliche Entscheidung

Assistierter Suizid ist ein emotionales und konfliktreiches Thema, zu dessen Regulierung es noch in diesem Jahr eine neue gesetzliche Regelung geben soll. Diese könnte auch eine Änderung des Berufsrechts für Apotheker nach sich ziehen. 
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 30.05.2022  09:00 Uhr

Gerade Heilberufler bringe das Thema assistierter Suizid in ein Dilemma, machte Professor Dr. Helmut Frister, Direktor des Instituts für Rechtsfragen in der Medizin, beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran deutlich. Menschen, die sich dem Leben als Wert an sich verpflichtet fühlten, würden mit Menschen konfrontiert, die das eigene Leben als nicht mehr als lebenswert empfinden. »Dabei hat jeder Mensch Letztverantwortung für sein eigenes Leben«, sagte der Jurist, der auch dem Deutschen Ethikrat angehört. Das umfasse auch die Entscheidungsbefugnis über einen Suizid und darüber, sich hierfür professionelle Hilfe zu erbitten. Diese müsse aber niemand gegen seinen Willen gewähren. »Das ist eine persönliche Entscheidung«, sagte Frister. So könne sich eine Berufsgruppe wie die Ärzte- oder Apothekerschaft  weder dafür noch dagegen entscheiden, sondern nur jeder Einzelne.

In diesem Herbst solle der assistierte Suizid gesetzlich neu geregelt werden, da es momentan eine rechtlich unbefriedigende Situation gebe. Zum Hintergrund: Bis 2015 sah das deutsche Strafgesetzbuch keine Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid vor. Dann führte der Gesetzgeber mit §217 StGB den neuen Straftatbestand »geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung« ein, wobei geschäftsmäßig auf Wiederholung angelegt bedeute, berichtete Frister. Im Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgericht den Straftatbestand allerdings für verfassungswidrig. Die Begründung: Das Persönlichkeitsrecht umfasse auch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, was auch die Bitte um Hilfe beim Suizid miteinschließe. Anders als in anderen europäischen Ländern sei dies nicht auf schwere Krankheits- oder Leidenszustände beschränkt, erklärte der Jurist. Es gelte aber nur für freiverantwortliche Suizide.

Laut dem Bundesverfassungsgerichtshof könne der Gesetzgeber den assistierten Suizid regulieren und etwa Warte- und Beratungsfristen einführen, berichtete Frister. Jede Regulierung müsse aber der Selbstbestimmung des Individuums Rechnung tragen. Das erfordere »eine konsequente Ausgestaltung des Berufsrechts der Ärzte und Apotheker«, wie es im Urteil heißt. Die Ärzteschaft hatte die Beihilfe zum Suizid 2011 in einer Musterberufsordnung ausdrücklich verboten, wie der Referent berichtete, nach dem Urteil aber wieder zurückgenommen. Möglicherweise müsse auch das Betäubungsmittelgesetz geändert werden. Gemäß § 13 setzt eine ärztliche Verschreibung von bestimmten Betäubungsmitteln voraus, dass deren »Anwendung am oder im menschlichen Körper begründet ist«. Seit dem Urteil ist die Beihilfe zu freiverantwortlichen Suiziden wieder erlaubt, auch durch Organisation. Liegt die Freiverantwortlichkeit nicht vor, wird die Beihilfe als Fremdtötung geahndet.

Doch was ist »freiverantwortlich«? Das Recht auf Selbstbestimmung kann eingeschränkt sein, etwa durch schwere psychische Erkrankungen wie Depression, aber auch durch Unkenntnis von Auswegen aus der Notsituation, wenn etwa eine final erkrankte Person nicht über die Möglichkeiten der Palliativmedizin informiert sei. »Dann kann sie nicht freiverantwortlich entscheiden«, so Frister. Auch Druck aus der Umgebung der Person stelle diese Freiverantwortlichkeit infrage. »Die Freiverantwortlichkeit muss streng geprüft werden«, sagte der Jurist.

Für eine gesetzliche Regulierung des assistierten Suizids lägen derzeit drei verschiedene Entwürfe vor, die sich etwa hinsichtlich der ärztlichen Prüfung dieser Freiverantwortlichkeit unterscheiden. Seiner Ansicht nach sollte es hierfür ein »schlankes Verfahren« geben, um der Selbstverantwortung des Individuums, wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert, Rechnung zu tragen. 

Der Jurist stellte klar, dass selbst pharmazeutische Ratschläge dazu, welche Arzneimittel für einen Suizid geeignet und in welcher Menge ausreichend seien, schon Suizidassistenz seien. Hierfür müsste der Apotheker vorher die Freiverantwortlichkeit geprüft haben. »Das kann der Apotheker nicht zwischen Tür und Angel«, so Frister. Für die Prüfung sei ein langes Gespräch mit einem Arzt nötig. So ein Ansinnen sollten Apotheker immer zurückweisen. Falls es bei einem ärztlichen Rezept konkrete Hinweise auf einen assistierten Suizid gebe, müsse der Pharmazeut es nicht beliefern. Der Kontrahierungszwang sei hier aufgehoben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa