Pharmazeutische Zeitung online
Interview

»Eine Messe für das komplette Apothekenteam«

Bald startet die Expopharm, in diesem Jahr in Düsseldorf. Was die Messe bietet, wen sie ansprechen möchte und warum der persönliche Austausch viel Raum bekommt, erklärte Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe deutscher Apotheker, im Interview.
Cornelia Dölger
30.08.2023  07:00 Uhr

Das Motto der diesjährigen Expopharm lautet: »Gemeinsam Apotheke gestalten. Mehr Innovation, Inspiration und Interaktion«. Was können sich die Besucherinnen und Besucher in Düsseldorf unter diesen drei großen I vorstellen?

Die drei großen I sollen Apothekenteams herzlich einladen, ihren Messebesuch besonders unter diesen Perspektiven zu nutzen und auch entsprechend im Vorfeld zu planen. Unter dem Motto Innovation geht es neben dem Sortiment zunehmend um Prozessinnovation beim Apothekenmanagement. Unter dem Schlagwort Inspiration bieten wir Ansätze, die eigene Apotheke weiterzuentwickeln – auch um die Wirtschaftlichkeit zu stärken. Die passenden Gesprächspartner zielgenau zusammenzuführen, darauf fokussieren wir uns beim Thema Interaktion.

Wen soll das dreigliedrige Messekonzept ansprechen?

Die Expopharm bietet etwas für das komplette Apothekenteam, das liegt uns in diesem Jahr besonders am Herzen. Vom Inhaber bis zur PTA hat das Messekonzept alle Apothekenmitarbeitenden im Blick, so dass jede Fachgruppe eigene Schwerpunkte und passgenau zugeschnittene Angebote bekommt. Den PTA und PKA soll die Messe dabei eine besonders ansprechende und inspirierende Plattform bieten. Zusätzlich haben wir viele Angebote für Healthcare Professionals und Studierende. Wir setzen also auf ein breites Themenangebot für viele Gruppen und gleichzeitig auf individuelle, persönliche Ansprache. Dafür gibt es in Düsseldorf viele Events, die über die Messestände hinausgehen und niedrigschwellig den Dialog ermöglichen, auch zum Beispiel um Kooperationspartner zu finden.

Welche Events sind das zum Beispiel?

Die Interaktion heben wir bei unserem diesjährigen Messemotto nicht zufällig hervor, denn wir sehen ganz deutlich, dass den Branchen, auch wenn die Pandemie vorüber ist, nach wie vor das persönliche, unmittelbare Treffen fehlt. Dem individuellen Austausch geben wir in diesem Jahr deshalb besonders viel Raum, das ist uns wichtig. Zum Beispiel bieten wir Inhaberinnen und Inhabern mit unserem neuen Format Apo-Space einen exklusiven Rückzugsraum, einen Ort für den intensiven Austausch. Für PTA gibt es PTA-Home, einen eigenen Bereich mit Wissenstransfer, aber auch Unterhaltung, wo sich die PTA-Community trifft. Und neben dem Klassiker Expopharm Night laden in diesem Jahr neue Formate dazu ein, gemeinsam Zeit zu verbringen und zu netzwerken, etwa eine Abendveranstaltung eigens für PTA und PKA, ein ähnliches Event für Studierende und junge Approbierte oder eine Party nach dem Apostart-Award-Finale.

Und die beiden anderen I…

… ziehen sich ebenso durch das gesamte Konzept. Innovativ wird es, wenn auf Europas Leitmesse für den Apothekenmarkt 500 Aussteller zusammenkommen und ihre Neuheiten präsentieren. Besonderes Augenmerk legen wir in der Newcomer-Area auf Start-ups aus der Branche. Bei PTA-Home können PTA Produktneuheiten für die tägliche Arbeit kennenlernen. Und beim Apostart-Award-Finale zeichnen wir besonders innovative Ideen für die Apothekenbranche aus. Inspirieren kann zudem unser Bühnenprogramm. Mehr als 200 Beiträge von rund 100 Speakern auf vier Bühnen bieten wirklich eine Fülle von Informationen für die Besucherinnen und Besucher, darunter auch ein zertifiziertes Vortragsprogramm mit der Option, Fortbildungspunkte zu erwerben. Wer sich zum Beispiel über Apothekenführung, Personalführung und Marketing informieren will, ist beim Apo-Leadership-Campus genau richtig. Beim Inspiration-Lab geht es um Apothekenmanagement. Die bewährte Pharma-World bietet hochkarätige wissenschaftliche Beiträge zu Pharmazie und Rezeptur. Die PTA-Home-Fläche wird dieses Jahr um die neue „Speakers Corner“ erweitert, die sich der Beratungskompetenz im HV sowie allen Themen rund um die Aufgabengebiete der PTA in der Vor-Ort-Apotheke widmet. Bei Rundgängen und Workshops können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unmittelbar austauschen und aktiv mitmachen. Und beim Rezepturtag am Messesamstag werden unter anderem Augentropfen auf der Bühne live hergestellt.

Die Apothekenbranche steht derzeit vor schwierigen Herausforderungen, genannt seien nur der anhaltende Personalmangel oder die Lieferengpässe von wichtigen Arzneimitteln. Wie kann die Expopharm dazu beitragen, Lösungen zu finden?

Lieferengpässe sowie Unterfinanzierung bedrohen die Versorgung mit Arzneimitteln. Deshalb ist es gut, dass die Apothekerschaft mit ihrem Protest und ihren Forderungen nach einem höheren Honorar deutlich macht, dass unter diesen Bedingungen ihre Wirtschaftlichkeit zunehmend in Gefahr gerät. Um dem zu begegnen, sollen beim parallel zur Messe stattfindenden Deutschen Apothekertag entsprechende politische Weichen gestellt werden. Ideen gegen das brennende Problem Personalmangel hat die Expopharm zu bieten, und zwar handfeste. So beschäftigt sich das Bühnenprogramm unter anderem mit der Frage „Wie lassen sich mehr junge Leute für die Arbeit in der Apotheke begeistern?“ und zeigt Lösungen auf, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zudem enthält das Programm im Apo-Leadership-Campus zahlreiche Vorträge zum Schwerpunktthema Personalgewinnung. Hier werden praxiserprobte Strategien und Best-Practice-Beispiele zur erfolgreichen Fachkräftegewinnung vorgestellt. Zusammen mit pharmastellen.jobs bietet die Expopharm darüber hinaus eine Jobwall im Apo-Leadership-Campus: „Finden und gefunden werden“. Hier sind alle während der Messe bei pharmastellen.jobs geschalteten Stellen auf der Bühnenfläche direkt sichtbar, egal, ob von suchenden Apotheken oder suchendem Personal. Dadurch entsteht quasi eine Live-Jobbörse auf der Messe.

Warum sollten sich Apothekenteams und andere Player der Gesundheitsbranche am 27. September auf den Weg in die Düsseldorfer Messehallen machen?

Wir möchten an alle Interessierten freundlich appellieren: Klinken Sie sich für einen Messebesuch aus dem Tagesgeschäft aus und nutzen Sie die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches auf Augenhöhe. Das ist in unseren Augen nämlich eine zentrale Aufgabe der Expopharm: den Austausch zwischen allen Funktionsträgern in der Apotheke und ihren Marktpartnern, aber auch auf Peer-Group-Ebene zu ermöglichen. Wir erwarten mehr als 25.000 Besucherinnen und Besucher. Wer sich Impulse für die eigene Apotheke holen möchte, ist in Düsseldorf goldrichtig. Angesprochen fühlen soll sich das komplette Apothekenteam. Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Düsseldorf!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa