Eine Kongresswoche der Extraklasse |
Bald ist es wieder so weit: Vom 25. bis 30. Mai 2025 findet im Meraner Kurhaus der Fortbildungskongress Pharmacon statt. / © Avoxa
Den Auftakt der Kongresswoche macht das Thema Infektionskrankheiten. Die Teilnehmenden können in den Vorträgen und einem Seminar ihr Wissen unter anderem zu Impfungen, Infektionen in der Dermatologie sowie zu aktuellen HIV-Themen und Antibiotika-Resistenzen auffrischen. Am Dienstag gibt es einen Überblick zu den aktuellen Empfehlungen für Schwangere und Stillende im OTC-Bereich. Welche Präparate dürfen eingenommen werden? Welche Supplemente benötigen werdende Mütter und deren Nachwuchs? Zudem informiert ein Vortrag zu Ernährung und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in diesem besonderen Lebensabschnitt.
Der Umgang mit spezifischen Krankheitsbildern wie Schwangerschafts-Diabetes und -Hypertonie steht ebenfalls auf dem Kongressprogramm. Zudem wird im Laufe der Fortbildungswoche das Thema Schwangerschaftsabbruch aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert.
Traditionell steht der Mittwoch im Zeichen der neuen Arzneimittel. Vorgestellt werden ausgewählte Innovationen des Jahres 2024 sowie aussichtsreiche Kandidaten für eine Zulassung. Im Anschluss wird der PZ-Innovationspreis 2025 verliehen, mit dem das innovativste Arzneimittel des vergangenen Jahres ausgezeichnet wird.
Der letzte Kongresstag widmet sich psychiatrischen Erkrankungen. Die Vorträge vermitteln praxisnahe Strategien zur sicheren Anwendung von Psychopharmaka gegen Depression, Angsterkrankungen und Schizophrenie. Den Schlusspunkt der Kongresswoche setzt ein interdisziplinäres Duo, das die Arzneimitteltherapiesicherheit psychiatrischer Patientinnen und Patienten aus dem Blickwinkel einer Ärztin und einer Apothekerin beleuchtet.
Zusätzlich runden ein Partner-Symposium von Dr. Willmar Schwabe zum Thema »Psychische Verstimmungen und schlechter Schlaf – Bagatelle oder behandlungsbedürftig?« sowie ein weiteres Partner-Symposium von Bausch und Lomb das wissenschaftliche Programm ab.
Die Kongresswoche bietet neben den hochkarätigen Vorträgen zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken und persönlichen Austausch. Zu den Highlights zählen das Pharmacon-Quiz, die Dance Night, eine Genuss-Radtour, ein Ausflug nach Verona sowie erstmals ein Kletterkurs in der Rockarena Meran.
Für die Teilnahme vor Ort wurden 45 Fortbildungspunkte bei der Bundesapothekerkammer beantragt. Damit bietet der Kongress eine wertvolle Gelegenheit, Fachwissen zu vertiefen und gleichzeitig die berufliche Fortbildung zu fördern. Die Anmeldung für den Pharmacon Meran ist auf der Kongress-Webseite www.pharmacon.de möglich.