Pharmazeutische Zeitung online
Palliativpharmazie

Eine Aufgabe der öffentlichen Apotheke

Fachkenntnis, Einfühlungsvermögen und Flexibilität sind erforderlich, um die besondere Situation eines Patienten zu erkennen, zu bewerten und individuelle Lösungen zu finden. Apotheker spielen dabei eine wichtige Rolle, macht ein Vortrag im Rahmen von Expopharm Impuls deutlich.
Maria Pues
10.09.2020  14:00 Uhr

Palliativpharmazie ist nicht nur für Krankenhaus-Apotheken, sondern auch für öffentliche Apotheken eine wichtige Aufgabe. »Anfangs hatten sich vor allem Apotheken mit einem Sterillabor oder Kollegen, die in ihrem privaten Umfeld betroffen waren, für den Zertifikatskurs Palliativpharmazie interessiert«, sagte Dr. Constanze Rémi, Apothekerin am Klinikum der Universität München und unter anderem Master of Science Palliative Care, im Gespräch mit der PZ. Heute absolvieren zunehmend Apotheker aus öffentlichen Apotheken, auch aus kleinen Apotheken, diesen Kurs.

Dabei unterscheidet man zwischen allgemeiner und spezieller Palliativ-Versorgung. »Palliativ« fange oftmals nicht plötzlich an, erläutert Rémi. Meist sei dies ein fließender Prozess. Dann seien individuelle Lösungen gefragt, etwa alternative Arzneiformen, wenn Arzneimittel nicht mehr wie gewohnt angewendet werden können. »Die Frage ist stets: Wann braucht es mehr? Also zusätzlich zur allgemeinen auch die spezielle Palliativpharmazie«, so Rémi. Apotheken begleiten ihre Patienten oft über Jahre, auch lange vor der palliativen Situation. Dabei haben sie eine besondere Vertrauensstellung inne. Sie kennen die Versorgungsstrukturen in ihrem Umfeld, und sehen, wann ein Patient mehr Unterstützung benötigt als bisher.

Dabei handelt es sich nicht nur um Krebspatienten. »Zwar wurden viele palliative Maßnahmen zunächst für onkologische Patienten entwickelt«, erklärt die Apothekerin. Daneben seien vor allem Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Demenzerkrankungen, aber auch internistische Patienten, etwa mit einer Herz- oder Niereninsuffizienz oder mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung in den Fokus gerückt.

Hier ist die öffentliche Apotheke gefragt, denn viele – auch onkologische – Therapien werden heute ambulant durchgeführt. Wichtig sei, Arzneimittel-Anwendungen immer im Kontext der palliativen Situation zu betrachten. So erhalten etwa Krebspatienten häufig Opiate. Um einer damit verbundenen Verstopfung vorzubeugen, bekommen sie oft zusätzlich ein Macrogol-Präparat, doch nicht jeder Patient kann dieses auch einnehmen. Mit einem Wechsel auf ein Abführmittel in Tropfenform, das sich gut dosieren und einnehmen lässt, könne man das Problem leicht beheben. Dabei dürfe man weder das Opiat noch das Abführmittel von vornherein verteufeln. Was zähle, sei die Situation des Patienten.

Nicht mit Sterbebegleitung gleichzusetzen

Palliativversorgung ist dabei nicht gleichzusetzen mit einer Sterbebegleitung. Zwar komme es  in einer palliativen Situation häufig darauf an, in den letzten Lebensmonaten oder -wochen die Beschwerden des Patienten so gut es geht zu lindern. Doch nicht immer handelt es sich um Patienten vor ihrem Lebensende. Ein komplizierter Krankheitsverlauf, aber auch ein anspruchsvolles psychosoziales Umfeld könnten eine spezialisierte palliative Versorgung erforderlich machen, etwa wenn die Mutter kleiner Kinder an Brustkrebs erkranke, so Rémi. Dann kann eine Palliativ-Versorgung für eine gewisse Zeit erforderlich werden, die aber nach Besserung wieder zurückgefahren werden kann.

Welche Versorgungsstrukturen es im Rahmen der Palliativversorgung gibt und wie sich Herausforderungen bei der Arzneimittel-Versorgung und der Beratung im Apothekenalltag meistern lassen, erläutert Apothekerin Dr. Constanze Rémi in einem gemeinsamen Vortrag mit Apotheker Dr. Christian Redmann (Stadt-Apotheke Ebermannstadt) und Palliativmedizinerin Dr. Christina Gerlach (Universitätsklinikum Mainz) im Rahmen des Online-Formats Expopharm Impuls, das vom 5. bis 8. Oktober 2020 stattfindet.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa