Ein zweites Leben nach dem Schlaganfall |
| Jennifer Evans |
| 10.11.2025 08:00 Uhr |
Je früher nach einem Schlaganfall die Therapie beginnt, desto größer ist die Chance kaum Spätfolgen zu haben. / © Adobe Stock/peterschreiber.media
Rund 270.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall. Das teilte die Deutsche Hirnstiftung im Zuge des Starts des neuen Podcasts »Nervensache« mit. »Dank guter Aufklärung der Bevölkerung werden viele der Betroffenen rechtzeitig ärztlich versorgt, sodass fast ein Drittel der Patientinnen und Patienten nahezu ohne Spätfolgen oder Behinderungen das Krankenhaus verlassen kann«, betont Professor Dr. Götz Thomalla, Neurologe am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Der sogenannte FAST-Test (Face, Arm, Speech, Time) helfe Laien, Warnzeichen wie ein herabhängendes Gesicht, eine Armlähmung oder undeutliche Sprache zu erkennen, so der Neurologe. Bestenfalls beginne die Therapie innerhalb der ersten Stunden, nachdem die Symptome aufgetreten sind.
In der ersten Folge des Podcasts kommt auch Schlaganfall-Patientin Dorothea Sielicki zu Wort, die sich nach einer halbseitigen Lähmung mit energischem Willen ins Leben zurückgekämpft hat. »Man muss sich Ziele setzen«, berichtet sie. Neben intensiver Physiotherapie half ihr dabei die sogenannte Forced-Use-Therapie. Dabei wird die gesunde Körperhälfte über mehrere Stunden ruhiggestellt, sodass Betroffene gezwungen sind, die gelähmten Gliedmaßen zu nutzen. Ziel dieser Methode ist laut Thomalla, die Beweglichkeit der betroffenen Seite gezielt zu reaktivieren.
Mit dem neuen Podcast-Angebot möchte die Stiftung nach eigenen Angaben Mut machen. Und das gelingt am besten, wenn Menschen ihre persönlichen Geschichten erzählen. Die Neurologin und Notfallmedizinerin, Dr. Anne-Sophie Biesalski, ist fasziniert davon, was zusammen mit Medizin möglich ist, wenn Betroffene »am Ball bleiben und nicht aufgeben«. Biesalski ist Initiatorin und Moderatorin des Podcasts, in dem fortan alle vier bis sechs Wochen Erkrankte und Fachleute über neurologische Krankheiten sprechen, neues Wissen über Früherkennung, Behandlung und Rehabilitationsmöglichkeiten vermitteln und erklären, was man selbst tun kann.
Der Podcast »Nervensache«, ist auf Spotify und Youtube, der Fortbildungsplattform »Klinisch relevant« sowie über die Website der Deutschen Hirnstiftung abrufbar.