Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Marstacimab

Ein Wirkstoff bei Hämophilie A und B

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA befürwortet die Zulassung des Marstacimab-haltigen Präparats Hympavzi® von Pfizer. Es soll sowohl bei Hämophilie A als auch bei Hämophilie B zur Prophylaxe von Blutungsepisoden zum Einsatz kommen und weist einen neuen Wirkmechanismus auf.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.09.2024  15:30 Uhr

Die Hämophilie umfasst eine Gruppe von Blutkrankheiten, die durch einen Mangel an bestimmten Gerinnungsfaktoren verursacht werden. Die normale Blutgerinnung ist dadurch gestört. Bei Hämophilie A fehlt es an Faktor VIII, bei Hämophilie B an Faktor IX.

Seit Jahrzehnten ist der häufigste Behandlungsansatz für Hämophilie A und B die Faktorersatztherapie, bei der die fehlenden Gerinnungsfaktoren ersetzt werden. Dadurch werden die Spiegel der Gerinnungsfaktoren im Körper erhöht, sodass die Gerinnung sich verbessert und es zu weniger Blutungen kommt. In den vergangenen Jahren gab es zudem einige Innovationen, etwa den bei Hämophilie A zugelassenen bispezifischen Antikörper Emicizumab sowie Gentherapeutika bei Hämophilie A oder B.

Das Wirkprinzip von Marstacimab ist anders. Der Wirkstoff zielt auf eine Domäne des Tissue Factor Pathway Inhibitors (TFPI) im extrinsischen Gerinnungsweg ab. Das ist ein natürliches Antikoagulationsprotein, das die Bildung von Blutgerinnseln verhindert. Das heißt, der neue Antikörper bremst die gerinnungshemmende Funktion von TFPI aus. Dadurch wird die Faktor Xa-Bildung erhöht, selbst wenn kein Faktor VIII oder IX vorhanden ist, was zu einer erhöhten Thrombinproduktion und Gerinnungsbildung führt, wodurch die Mängel im intrinsischen Gerinnungsweg umgangen werden.

Kurz gesagt: Durch die Verstärkung des extrinsischen Weges und die Umgehung von Defiziten im intrinsischen Gerinnungsweg erhöht Marstacimab die Verfügbarkeit von freiem Faktor Xa, wodurch die Thrombinbildung gesteigert und die Hämostase gefördert werden. Mit Concizumab gibt es einen weiteren Antikörper mit diesem Wirkmechanismus, für den bereits ein Zulassungsantrag bei der EMA vorliegt.

Blutungen verhindert bei Hämophilie A und B

Marstacimab ist nun schon einen Schritt voraus. Die EMA-Experten sprechen sich für eine Zulassung des Antikörpers für die routinemäßige Prophylaxe von Blutungsepisoden bei Patienten mit schwerer Hämophilie A oder B ab einem Alter von zwölf Jahren und einem Mindestgewicht von 35 kg aus. Inhibitoren gegen Faktor VIII beziehungsweise IX dürfen nicht vorliegen. Marstacimab wird einmal wöchentlich subkutan appliziert.

Laut EMA besteht der Nutzen des neuen Antikörpers in der Verhinderung von Blutungen bei Patienten mit schwerer Hämophilie A oder schwerer Hämophilie B, wenn es als Prophylaxe verabreicht wird. Dieser Nutzen wurde in einer zwölfmonatigen klinischen Studie nachgewiesen, in der die Auswirkungen von Marstacimab auf die Blutungshäufigkeit mit der routinemäßigen faktorbasierten Prophylaxe verglichen wurden. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Reaktionen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Bluthochdruck und Juckreiz.

Abschließend muss nun die EU-Kommission entscheiden, ob sie den Vorschlag der EMA-Experten umsetzt. In der Regel ist dies eine Formsache, sodass mit der Zulassung eines ganz neuen Hämophilie-Medikaments in der nächsten Zeit zu rechnen ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa