Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Technologie

Ein Herzschrittmacher, der den Blutdruck senkt

In den USA hat ein neuartiger Herzschrittmacher den Status eines Therapiedurchbruchs von der Zulassungsbehörde FDA erhalten. Die atrioventrikuläre Intervallmodulation (AVIM) senkt den Blutdruck bei Patienten mit unkontrollierter Hypertonie.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 28.04.2025  12:00 Uhr

Ein Schrittmacher zur Blutdruckkontrolle? Das klingt erstaunlich. Tatsächlich ist das Gerät namens Moderato™ des Unternehmens Orchestra Biomed kein gewöhnlicher Herzschrittmacher. Es handelt sich um einen Zweikammerschrittmacher, bei dem zwar wie bei anderen Devices je eine Sonde in den rechten Vorhof und in die rechte Herzkammer gelegt werden. Die Impulse, die das AVIM-Gerät gibt, unterscheiden sich aber grundlegend von der Signalgebung anderer Schrittmacher.

Moderato verkürzt mit seinen Impulsen bei den Patienten das sogenannte atrioventrikuläre Kopplungsintervall, also die Zeitspanne zwischen den Herzschlägen. Dadurch hat die linke Herzkammer weniger Zeit, sich zu füllen, das Füllvolumen und dadurch auch das Auswurfvolumen nehmen ab: Der Blutdruck sinkt. Normalerweise reagiert der Körper darauf mit einer Aktivierung des Sympathikus, was zu einer kompensatorischen Blutdrucksteigerung führt. Dies verhindert Moderato, indem es in unregelmäßigen Abständen kurze Sequenzen von ein bis drei Herzschlägen mit längerem Kopplungsintervall einschiebt.

Dass das Prinzip funktioniert, konnte in der doppelblinden, randomisierten Pilotstudie MODERATO II gezeigt werden, deren Ergebnisse 2021 im »Journal of the American Heart Association« erschienen (DOI: 10.1161/JAHA.120.020492). Die Anwendung der AVIM-Technologie führte darin bei Patienten mit zuvor unkontrolliertem Bluthochdruck (systolisch ambulant ≥130 mmHg und in der Arztpraxis ≥140 mmHg trotz mindestens eines Antihypertensivums) zu einer Blutdrucksenkung um 8,1 mmHg (ambulante 24-Stunden-Messung) und 12,3 mmHg gemessen in der Arztpraxis. Die neue Technologie wurde damals in einem begleitenden Editorial als »New Kid on the Block« bezeichnet.

Mittlerweile läuft die Zulassungsstudie BACKBEAT und Orchestra Biomed hat sich für die weitere Entwicklung von Moderato mit dem bekannten Medizingeräte-Hersteller Medtronic zusammengetan. Mit dem jetzt verliehenen Status eines Therapiedurchbruchs (Breakthrough Device Designation) ist eine beschleunigte Prüfung des Produkts durch die FDA verbunden. Orchestra Biomed schätzt, dass allein in den USA mehr als 7,7 Millionen Patienten für die Therapie infrage kommen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa