Pharmazeutische Zeitung online
Mangelnder Sonnenschutz

Ein Fünftel vergisst häufig, das Kind einzucremen

Eine Umfrage zeigt: Konsequenter Sonnenschutz für Kinder stellt für viele Eltern eine Herausforderung dar. Das Bewusstsein ist zwar größtenteils da, doch an der Umsetzung hapert es noch.
dpa
23.05.2025  16:00 Uhr

Zu einem Sonnenbrand bei Kindern kommt es schnell: Die Haut von Babys und kleinen Kindern ist dünner als die von Erwachsenen und damit gegenüber UV-Strahlung deutlich empfindlicher. Das haben Eltern durchaus auf dem Schirm, wie eine Umfrage im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel (IKW) zeigt, für die 1000 Eltern von Kindern bis 10 Jahre befragt wurden. 80 Prozent der Befragten ist demnach bewusst, dass Sonnenschutz gerade in jungen Jahren wichtig ist.

In der Realität endet so mancher sonnige Tag trotzdem damit, dass die Haut des Kindes gerötet ist. 42 Prozent der Befragten stimmen der Aussage »Mein Kind hatte bereits einen Sonnenbrand, obwohl ich auf Sonnenschutz achte« zu. Und 30 Prozent berichten, dass ihr Kind im Sommer öfter einen Sonnenbrand bekommt. Woran kann das liegen?

Manchmal wird das Eincremen schlichtweg verbummelt: 22 Prozent der Befragten vergessen der Umfrage zufolge häufig, ihrem Kind überhaupt Sonnenschutz aufzutragen. Und 29 Prozent denken oft nicht daran, die Haut des Kindes nach dem Schwimmen oder Spielen erneut einzucremen. Dabei ist das wichtig, um den Lichtschutzfaktor zu erhalten.

So geht guter Sonnenschutz für Kinder

Unbedeckte Haut großzügig mit Sonnenmilch einzuschmieren – das ist ein wichtiger Baustein, um den Nachwuchs gut vor UV-Strahlung zu schützen. Aber das Eincremen ist längst nicht das einzige, worauf es ankommt:

  • Nicht in die pralle Sonne: In den ersten zwölf Lebensmonaten sollten Kinder keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, schreibt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) auf dem Portal www.kindergesundheit-info.de . Und auch danach gilt: Pralle Sonne möglichst vermeiden, vor allem in der Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr.
  • Sonnenschutz durch Kleidung: Stoff hält UV-Strahlung von der Haut ab, allerdings nicht jeder. Er muss fest genug gewebt sein. Auf der sicheren Seite sind Eltern, wenn sie dem Kind spezielle UV-Kleidung anziehen. Sie sollte nach Angaben des BIÖG dem UV-Standard 801 entsprechen und einen UV-Schutzfaktor (UPF) von mindestens 30 haben.
  • Kopf und Augenschützen: Ein Muss ist eine Kopfbedeckung mit Schirm, die am besten auch den Nacken vor Sonne schützt – und eine Sonnenbrille (auf das CE-Kennzeichen achten).
  • Ein Vorbild sein: Auch in Sachen Sonnenschutz schauen sich Kinder Verhaltensweisen von Mama und/oder Papa ab. Wer selbst auf guten Sonnenschutz achtet, sensibilisiert auch den Nachwuchs dafür.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa