Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kommentar

Ein frischer Blick als Chance

Nina Warken (CDU) ist designierte neue Bundesgesundheitsministerin. Das ist eine Überraschung – und das wiederum ist keine Überraschung. Für die Apothekerschaft ist die Personalie eine Chance, kommentiert PZ-Chefredakteur Alexander Müller.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 28.04.2025  12:10 Uhr

In der Berichterstattung über die aktuelle Papstwahl darf folgender Satz niemals fehlen: »Wer als Papst ins Konklave geht, kommt als Kardinal heraus.« Übertragen auf das deutsche Gesundheitswesen ereilte dieses Schicksal Tino Sorge (CDU). Der bisherige gesundheitspolitische Sprecher der Union wurde bis zuletzt als heißer Kandidat für den Ministerposten gehandelt.

Immerhin kann er sich mit dem Posten des Parlamentarischen Staatssekretärs trösten. Gemeinsam mit Parteikollege Georg Kippels wird also auch reichlich gesundheitspolitische Sachkenntnis in der Spitze des Ministeriums vertreten sein.

Warken dagegen ist zwar parteipolitisch kein unbeschriebenes Blatt, doch als Bundesgesundheitsministerin hatte sie niemand auf dem Zettel. Wieder einmal. Denn das ist bei der Ressortverteilung eher die Regel: Auch mit ihren Vorgängern Hermann Gröhe (CDU) und Philipp Rösler (FDP) hatte niemand gerechnet. Jens Spahn (CDU) war vor seinem Ministeramt auch mal gesundheitspolitischer Sprecher seine Fraktion gewesen, hatte dann aber als Staatssekretär einen Abstecher ins Finanzministerium gemacht. Und Karl Lauterbach (SPD) wurde von der Twitter-Community quasi direkt ins Amt gewählt.

Die Juristin Warken hat sich zuletzt vor allem mit Innenpolitik und Rechtsthemen befasst, eher selten mit Gesundheitspolitik. Das muss kein Nachteil sein. Um das komplexe Gesundheitssystem weiterzuentwickeln, benötigt jeder Minister und jede Ministerin ohnehin die Unterstützung aus dem Haus. Ein unverstellter Blick von außen kann sogar dabei helfen, vermeintliche Notwendigkeiten als überkommene Dogmen zu entlarven und Ungerechtigkeiten im System zu benennen und zu beheben. Das stagnierende Apothekenhonorar, das Kostenrisiko bei Hochpreisern oder Nullretaxationen der Krankenkassen müssen jedem Neuankömmling im Gesundheitswesen als absurd erscheinen.

Und dass die Fachkompetenz eines Arztes auf dem Ministersessel kein Versprechen für eine vorwärtsgewandte Gesundheitspolitik ist, konnte die Branche in den vergangenen dreieinhalb Jahren besichtigen. Böse gesprochen: Es kam dieses Mal nicht nur darauf an, wer Minister wird, sondern auch, wer es nicht bleibt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDU

Mehr von Avoxa