Pharmazeutische Zeitung online
Pharmatechnik

»Ein Angriff auf Apothekensysteme wäre eine Katastrophe«

Aus dem Kinderzimmer seines Sohnes heraus gründete Detlef Graessner in Gauting bei München 1978 Pharmatechnik. Warum sein Unternehmen bis heute erfolgreich ist und was die Herausforderungen in den nächsten Jahren sein werden, erklärte er auf der Expopharm.
Melanie Höhn
10.10.2024  17:00 Uhr

Das familiengeführte Unternehmen Pharmatechnik mit Hauptsitz in Starnberg begann als Ein-Mann-Betrieb in den 1980er-Jahren und hat inzwischen 750 Mitarbeiter und 14 Filialen in ganz Deutschland. Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter Detlef Graessner plauderte bei einem Talk auf der Expopharm aus dem Nähkästchen, was die Anfänge seiner Firma und die zukünftigen Herausforderungen betrifft.

Das Apotheken-Softwarehaus hat viele neue Projekte für das kommende Jahr geplant. Pharmatechnik entwickele seit einem halben Jahr die Software für die elektronische Patientenakte (EPA), die im Dezember fertig werde, sagte Graessner. Denn: In der zweiten Januarhälfte müsse die EPA in den Apotheken softwaremäßig in den Apotheken zur Verfügung stehen. In der vergangenen Woche seien noch entscheidende Änderungen hinzugekommen. Darüber hinaus werde digitale Rechnung ab 1. Januar Pflicht in der Apotheke, die Software dafür sei schon fertig.

Softwaresicherheit gewährleisten

Das Jahr 2018 habe bei den Softwarehäusern eine große Wende markiert: Zwei Krankenhäuser in Deutschland wurden durch Hacker angegriffen und konnten nicht mehr arbeiten. »Da haben wir gemerkt, dass wir unglaublich investieren müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten«, sagte Graessner. »Ein Angriff auf Apothekensysteme wäre eine Katastrophe«.

Pharmatechnik habe damals sofort ein Team aufgebaut, das sich um Softwaresicherheit kümmert. Pharmatechnik selbst habe mit Hackerangriffen im fünfstelligen Bereich zu kämpfen. In einem Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland kommt die Behörde zum Fazit: Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bitkom fand zudem heraus, dass deutschen Unternehmen dieses Jahr rund 267 Milliarden Euro Schaden durch Cyber-Angriffe entstehen.

Großen Wert lege Pharmatechnik auf die stetige Weiterentwicklung der Software, jede Woche gebe es zwischen 20 und 30 Verbesserungen, jeden Monat stehe eine neue Softwareversion zur Verfügung. Bei den etwa 5000 Kunden gebe es zwischen 400 bis 700 Anforderungen monatlich mit Wünschen zur Verbesserung und Änderung. »Diese laufen in ein Gremium ein, das die Häufigkeit und Priorität der Anfragen bewertet«, so Graessner. »Änderungen laufen immer erst in kleinen Stufen aus und kommen erst nach und nach in die Apotheken«.

Sorge bereitet dem Unternehmer das fortschreitende Apothekensterben. »Mit jeder Apotheke, die schließt, schließt auch ein EDV-System«, sagt er. Neukundengewinnung sei deshalb für Pharmatechnik essenziell.

Erleichterung verschaffe dem Unternehmen jedoch Künstliche Intelligenz (KI): Vor etwa sieben Jahren habe Pharmatechnik bereits zwei Programmierer aus den USA eingestellt, um dieses Thema voranzutreiben. Innerhalb von IXOS sei dann die Sortimentsteuerung entwickelt worden, etwa drei Jahre später kam die Preiskalkulation mittels KI hinzu. »KI legt die Preise fest und ist damit eine riesige Erleichterung«, sagt Graessner.

Im Übrigen appelliert der Unternehmer an die Apotheken, mehr aus dem Topf der pharmazeutischen Dienstleistungen zu schöpfen: »Es wird nur ein Bruchteil daraus genommen. Es dauert nicht lange, dann wird das Geld umgeleitet.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa