Ein Agonist bei Typ-2-Diabetes im Gespräch |
Sven Siebenand |
09.07.2025 09:00 Uhr |
Bei Diabetes Typ 2 sind die Körperzellen nicht mehr in der Lage, Zucker aus dem Blut aufzunehmen. / © Adobe Stock/Andrey Popov
Der β2-Rezeptor löst zwei Signalwege aus: einer senkt den Blutzucker, der andere kann Blutdruck und Herzfrequenz gefährlich beeinflussen. Ziel der Forscher war es, diese Effekte zu entkoppeln. Durch ein virtuelles Screening von Millionen Molekülen wurde ATR-258 identifiziert – ein Molekül, das ausschließlich den gewünschten blutzuckersenkenden Signalweg aktiviert.
In einer Pressemitteilung des Bosch Health Campus wird auf eine aktuelle Publikation in der Fachzeitschrift »Cell« eingegangen, an der auch ein Forschungsteam des Dr. Margarete Fischer-Bosch Instituts für Klinische Pharmakologie in Stuttgart beteiligt war. Nach erfolgreichen In-vitro-Tests und präklinischen Studien wurde der Arzneistoffkandidat in einer sechsmonatigen Phase-I-Studie an 48 gesunden Personen sowie 25 Typ-2-Diabetikern untersucht. »Die Untersuchungen haben gezeigt, dass ATR-258 den Blutzuckerspiegel signifikant und langanhaltend verringert, während wir keine negativen Effekte auf die Herzfrequenz oder Arrhythmien beobachtet haben«, informiert der an der Publikation beteiligte, stellvertretende Leiter des IKP, Professor Dr. Volker M. Lauschke.
Im nächsten Schritt ist nun eine Phase-II-Studie zur weiteren Prüfung der klinischen Wirksamkeit der oral verfügbaren Substanz geplant. Was man zusätzlich weiter untersuchen wird, ist ein Zusatzeffekt von ATR-258. Die Substanz kann möglicherweise auch als Add on zu Inkretinmimetika interessant sein. Diese steigern bekanntlich die Insulinproduktion, zügeln den Appetit und führen zu Gewichtsverlust. Allerdings nehmen die Patienten dabei nicht nur Fettmasse, sondern auch Muskelmasse ab. In Kombination mit ATR-258 kann dieser ungewollte Muskelabbau möglicherweise eines Tages verhindert werden. Bis dahin braucht es aber sicher noch viel Forschungstätigkeit und Zeit.