Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Strategien für den Alltag

Ein ADHS-Gehirn für sich nutzen

Neurodiversität lässt sich klug nutzen, wie die US-amerikanische Youtuberin Jessie McCabe in ihrem neuen Buch schreibt. Statt gegen das eigene Gehirn anzukämpfen, zeigt sie, wie sich der Alltag mit ADHS leichter und kreativer meistern lässt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.10.2025  14:00 Uhr

ADHS-Betroffene leiden oft unter Konzentrationsschwäche, gleichzeitig aber unter Hyperkonzentration, eine oft unterschätzte Stärke. Entscheidend ist zu verstehen, warum die Gehirne von Menschen mit einer solchen Diagnose anders funktionieren. Als eine Pionierin der Entstigmatisierung dieser Neurodiversität gilt die in Los Angeles geborene Jessie McCabe. Ihre Mission: Wissen zu vermitteln und so gleichzeitig Mut zu machen.

Bereits mit zwölf Jahren erhielt sie selbst die Diagnose ADHS. Nach vielen persönlichen Kämpfen und Rückschlägen beschloss sie schließlich, ihre Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden, um anderen Menschen mit ADHS zu helfen. Dazu rief sie zunächst einen Youtube-Kanal ins Leben, der inzwischen Betroffene rund um den Globus inspiriert, besser mit ihrem Gehirn zu arbeiten – statt gegen es.

Die richtige Strategie finden

Die Inhalte sind eine Mischung aus persönlichen Anekdoten, wissenschaftlicher Evidenz und pragmatischen Tools. Dabei bleibt McCabe immer ermutigend und präsentiert Strategien, die zur eigenen »neurodiversen Hardware« passen. Es geht nicht darum, eine Norm zu erzwingen, sondern sich mit den eigenen kognitiven Eigenschaften klug durch den Alltag zu navigieren. Sie behandelt Themen wie Konzentration, Motivation, Beziehungen, Organisation oder aber Hyperfokus und Prokrastination. Aber auch Lügen über ADHS, an die sie selbst lange glaubte – etwa beim Thema Ordnung im Haushalt. Statt Gegenstände einfach dort abzulegen, wo es einem in dem Augenblick praktisch erscheint, sollten sie dort einen Platz finden, wo man sie später einmal wiederfindet. Dabei rät sie, im eigenen Zuhause thematische Zonen einzurichten und alltägliche Gegenstände dort immer wieder einzuordnen.

Aus der inzwischen riesigen Fülle ihrer Videos hat McCabe nun einige wichtige Themen herausgepickt und ein Buch geschrieben – gedacht als Gebrauchsanleitung und Nachschlagewerk für ADHS zugleich. »Und falls ich es aus Versehen im Bus liegen lasse, wie die Hälfte meiner Schulhefte, kann ich mir einfach ein neues kaufen – egal, wo ich gerade bin. (Gruß an alle Hirne auf der Welt!!)« schreibt sie.

Ihr Ziel ist es zu zeigen, warum solche alltäglichen Hilfsmittel unverzichtbar sind. Außerdem will sie Orientierung geben, welche davon am besten zum eigenen Leben und Denken passen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ADHS

Mehr von Avoxa