Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zahnmedizin

Eigenblut hilft nach Weisheitszahn-OP

Wenn nach Entfernung eines Weisheitszahns Eigenblut zur Wundheilung eingesetzt wird, können Schwellungen und Schmerzen reduziert und der Heilungsprozess verkürzt werden. Auf diese recht neue Methode weist die Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie hin.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 23.09.2022  14:00 Uhr

Die Weisheitszähne liegen ganz hinten im Kiefer und brechen meistens erst ab dem 16. Lebensjahr durch. Da das restliche Gebiss bis dahin aber schon fertig ausgebildet ist, finden sie nicht immer genug Platz vor. Manchmal bleiben Weisheitszähne einfach im Kiefer liegen. Sorgen Weisheitszähne für Probleme an anderen Zähnen oder kommt es zu Entzündungen am Zahnfleisch oder zu Karies an einem Weisheitszahn, muss er möglicherweise entfernt werden. Dieser Eingriff zählt zu den häufigsten ambulanten Operationen in Deutschland.

»Manchmal kann ein Weisheitszahn wie jeder andere Zahn einfach gezogen werden. Wenn er allerdings noch im Kiefer verborgen liegt, ist eine ambulante Operation erforderlich«, erklärt Dr. Julius Steegmann von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). In solchen Fällen wird das Zahnfleisch geöffnet, der Zahn im Knochen freigelegt und dann entfernt.

»Die DGMKG sieht großes Potenzial im Einsatz von Eigenblut in Form einer PRF-Matrix, da diese den Heilungsprozess fördert und die zur Heilung erforderliche Zeit reduziert«, so Steegmann in einer Pressemitteilung. PRF ist die Abkürzung für plättchenreiches Fibrin. Bei dem modernen Verfahren werden aus dem Eigenblut des Patienten, das vor dem chirurgischen Eingriff entnommen wird, durch Zentrifugation inflammatorische Zellen und Wachstumsfaktoren konzentriert. Das Material wird während der OP aufbereitet und kann dann direkt danach in die Wunde eingelegt werden, sodass das zu regenerierende Gewebe geheilt wird. Die PRF-Matrix eigne sich auch zur Schmerzreduktion nach Entfernung der Weisheitszähne. 

Auf Nachfrage der PZ teilt Steegmann mit, dass das Verfahren auch bei Jugendlichen und Kindern möglich sei, in diesem Alter bisher aber eher seltener durchgeführt werde.  Egal in welchem Alter: Die Krankenkassen übernähmen die Kosten laut dem Experten bisher nicht. Je nach Indikation und Umfang würden für den Patienten Kosten zwischen etwa 50 und 100 Euro entstehen.

Fernab der neuen Behandlungsmethode können Patienten laut der DGMKG selbst einiges dazu beitragen, dass die Heilungsphase möglichst kurz wird: Ein regelmäßiges Kühlen der Wange, eine ausreichende Trinkmenge, eine gute Mundhygiene, eine gesunde, eiweißreiche Ernährung und der Verzicht auf Nikotin sind empfehlenswert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa