Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer IGeL-Report

Eierstock-Ultraschall und Long-Covid-Blutwäsche nicht zu empfehlen

55 Selbstzahlerleistungen in den Arztpraxen hat der aktuelle IGeL-Monitor bewertet – und rät von 53 ab. Die am häufigsten verkaufte Leistung, der Ultraschall der Eierstöcke, bringe sogar mehr Schaden als Nutzen. Bei zwei Angeboten bei Long Covid sei der Nutzen unklar.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.04.2023  17:30 Uhr

Das Patienten-Informationsportal www.igel-monitor.de wird vom Medizinischen Dienst Bund betrieben, der wiederum eine Körperschaft öffentlichen Rechts ist, der Aufsicht des Bundesgesundheitsministeriums unterliegt und die Kranken- und Pflegekassen unter anderem mit Gutachten unterstützt. Der IGeL-Monitor hat nun zum vierten Mal die namensgebenden Individuellen Gesundheitsleistungen, die Arztpraxen den Patienten auf Selbstzahler-Basis anbieten dürfen, nach evidenzbasierten Kriterien bewertet – und kommt zu keinem guten Urteil. 

Bewertet wurden 55 IGeL. »Für den Nutzen gibt es meistens keine ausreichende Evidenz«, heißt es in einer Pressemitteilung. Bei 53 der 55 Leistungen sei der Nutzen tendenziell negativ, negativ oder unklar. Lediglich bei zwei Leistungen gebe es eine positive Tendenz: die Akupunktur zur Migräne-Prophylaxe sowie die Lichttherapie bei saisonaler depressiver Störung (»Winterdepression«).

Die Top 10 der am meisten verkauften Selbstzahlerleistungen hätten sich im Vergleich zum letzten IGeL-Report 2020 nahezu nicht verändert: Ultraschalluntersuchungen der Eierstöcke und der Gebärmutter zur Krebsfrüherkennung sowie verschiedene Glaukom-Früherkennungs­-Untersuchungen, zusätzlicher Abstrich zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs, zusätzliche Hautkrebsscreenings, zusätzliche Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft, Ultraschall der Brust zur Krebsfrüh­erkennung und Untersuchungen des Blutbilds.

Gerade den Ultraschall zur Krebsfrüherkennung der Eierstöcke und der Gebärmutter bewertet der Monitor als negativ und tendenziell negativ, denn es könne häufig zu falsch-positiven Befunden und damit zu weiteren unnötigen Untersuchungen und Eingriffen kommen, die wiederum erheblich schaden könnten. »Die oft jungen Frauen werden völlig unnötig in Angst und Schrecken versetzt. Die Untersuchung hat als Früherkennung keinen Nutzen; sie kann aber definitiv schaden und wird deshalb auch von den gynäkologischen Fachgesellschaften abgelehnt«, betont Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Bund. »Diese Leistung dürfte überhaupt nicht mehr angeboten werden, wenn man Patientensicherheit ernst nimmt.«

Neu in der Bewertung sind die H.E.L.P.-Apherese und die hyperbare Sauerstofftherapie bei Long Covid oder Post Covid. Diese Therapien kosten mehrere Tausend Euro und sollen gegen anhaltende Symptome wie Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Einschränkungen der Konzentrationsfähigkeit helfen. Der IGeL-Monitor konnte jedoch zur Apharese keine Studiendaten finden. Zur hyperbaren Sauerstofftherapie gab es eine Studie, aus der jedoch kein Nutzen abgeleitet werden konnte. Somit fällt die Bewertung »unklar« aus. Medizinische Fachgesellschaften raten derzeit davon ab. Der IGeL-Monitor forderte, hier entsprechende Studien durchzuführen, um Nutzen und Risiken abwägen zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa