Pharmazeutische Zeitung online
Ostern 2024

Ei, ei, ei

Kein Witz: Am 1. April ist Ostermontag. Wissen Sie, was das bedeutet? Es gibt dieses Jahr mit der Cannabis-Legalisierung ein ganz besonderes »Ostergras«. Man mag sich gar nicht vorstellen, was noch alles geschehen könnte, hätten wir hierzulande lustigere Osterbräuche als Nester suchen oder Eier bemalen.
Sven Siebenand
30.03.2024  08:00 Uhr

In Lettland wird an Ostern zum Beispiel wild geschaukelt, teils zu fünft oder zu sechst, um so im kommenden Sommer vor Mücken geschützt zu sein. Die Bulgaren bewerfen sich nach der Ostermesse gegenseitig mit Eiern und am »nassen Ostermontag« veranstalten die Polen riesige Wasserschlachten. Wie viel Ostergras dabei wohl im Spiel ist? Das ist ebenso unbekannt wie die Cannabis-Dosis, die der durchschnittliche Osterhase so verträgt.

Ostergras hin oder her: Auf jeden Fall müssen wir uns auf andere Zeiten einstellen. Denn am Ostersonntag beginnt die Sommerzeit. Wir verlieren eine Stunde. Um es positiv auszudrücken: Eine Stunde weniger müssen wir den Bundesgesundheitsminister ertragen. Dieser wird den Osterfrieden übrigens hoffentlich einhalten und dem Berufsstand kein faules Ei in Form eines Gesetzentwurfes zur Apothekenreform ins Nest legen.

Gerne darf Herr Lauterbach sein Papier auch so gut verstecken, dass er es selbst nicht wiederfindet. Bestenfalls begräbt er seine Ideen komplett. Dass das an Ostern nicht gänzlich unmöglich ist, machen die Iren vor: Sie beerdigen an Ostern auf ihren Wiesen zwar Heringe und keine Reformen, aber als gutes Vorbild taugt dieser Brauch allemal.

Ihnen und Ihren Familien wünscht die PZ-Redaktion ein frohes und erholsames Osterfest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Cannabis

Mehr von Avoxa