Pharmazeutische Zeitung online
Myasthenia gravis

Efgartigimod alfa lindert Symptome

In den USA steht mit Vyvgart™ ein neues Präparat zur Behandlung der Myasthenia gravis zur Verfügung. Es enthält das Antikörperfragment Efgartigimod alfa, das den Abbau von schädlichen Autoantikörpern ermöglicht.
Laura Rudolph
25.01.2022  11:05 Uhr

Bei der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis blockieren Autoantikörper die Bindung von Acetylcholin (ACh) an nicotinerge ACh-Rezeptoren an der motorischen Endplatte. Dies führt zu Störungen der Skelettmuskulatur, die sich in unnatürlicher Ermüdbarkeit der Muskulatur wie Lähmungen der Augenmuskulatur, Schluck- und Sprechbeschwerden äußert. Cholinesterasehemmer, die die Konzentration an Acetylcholin erhöhen, sowie Immunsuppressiva können die Beschwerden lindern. Eine ursächliche Therapie gab es bislang nicht.

Nun hat die US-Arzneimittelbehörde FDA mit Efgartigimod alfa erstmals ein Antikörperfragment gegen generalisierte Myasthenia gravis (gMG) zugelassen. Es darf bei Erwachsenen angewendet werden, die Anti-ACh-Rezeptor-Antikörper aufweisen. Deren Konzentration senkt Efgartigimod alfa folgendermaßen: Es bindet an den neonatalen Fc-Rezeptor (FcRn), der normalerweise IgG-Antikörper vor dem Abbau bewahrt und recycelt. Wird der FcRn durch Efgartigimod alfa blockiert, findet insgesamt weniger dieses Recyclings statt und die Spiegel aller IgG-Antikörper im Blut sinken. Somit werden nicht nur die pathologischen Autoantikörper vermehrt abgebaut, sondern auch alle anderen IgG-Antikörper. Eine Erhöhung der Infektionsneigung ist daher laut FDA als Nebenwirkung der Therapie mit Efgartigimod alfa zu erwarten.

Die Wirksamkeit von Efgartigimod alfa bei gMG konnte in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 167 Patienten (davon 129 Anti-ACh-Rezeptor-Antikörper-positiv) belegt werden (DOI: 10.1016/S1474-4422(21)00159-9). Efgartigimod alfa wurde dabei einmal pro Woche in einer Dosierung von 10 mg pro kg Körpergewicht verabreicht. Auf den ersten vierwöchigen Behandlungszyklus sprachen von den Autoantikörper-positiven Probanden in der Verumgruppe 68 Prozent an und in der Placebogruppe 30 Prozent. Nebenwirkungen, insbesondere Kopfschmerzen und Nasopharyngitis, waren in der Verumgruppe bei 77 Prozent und in der Placebogruppe bei 84 Prozent der Probanden zu verzeichnen.

Hersteller von Vyvgart ist die Firma Argenx. Sie hat auch bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung beantragt. Die Entscheidung darüber könnte in der zweiten Jahreshälfte fallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa