Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Online-Studie

Effektiver Lernen mit Duftstoffen

Die Exposition von Duftstoffen während des Lernens und Schlafens kann die Gedächtnisleistung erhöhen. Das ist bereits aus früheren Studien bekannt. Deutlich steigern lässt sich der Lernerfolg, wenn derselbe Duftstoff auch während einer Prüfung zum Einsatz kommt. Das legte eine aktuelle Online-Studie der Uniklinik Freiburg nahe. Der Lerneffekt ist jedoch begrenzt.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 20.02.2023  18:00 Uhr

Rosenduft könnte zu besseren Prüfungsergebnissen verhelfen – vorausgesetzt, er kommt beim Lernen, Schlafen und während der Prüfung selbst zum Einsatz. Das berichten Forscherinnen und Forscher des Uniklinikums Freiburg und des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene im Fachjournal »Scientific Reports« (DOI: 10.1038/s41598-023-28676-z). Probandinnen und Probanden, die während allen drei Aktivitäten einem Rosenduftgranulat exponiert waren, schnitten in einer Online-Studie bei einem deutsch-japanischen Vokabeltest um durchschnittlich 8,5 Prozentpunkte besser ab als Probandinnen und Probanden, die während mindestens einer Phase nicht dem Duftstoff ausgesetzt waren. 

In die Analyse gingen Daten von 165 Probandinnen und Probanden zwischen 18 und 35 Jahren ein, die keine Vorkenntnisse der japanischen Sprache hatten. Während einer dreitägigen Lernphase sollten die Teilnehmenden 40 japanisch-deutsche Vokabelpaare lernen und anschließend in Tests am Computer wiedergeben. Das gesamte Experiment fand im häuslichen Umfeld der Teilnehmenden statt. Sie erhielten vom Forschungsteam per Post Briefumschläge mit Rosenduftgranulat oder geruchslosen Papierschnitzeln und genaue Anweisungen, wo und wie sie die Umschläge während des Lernens, Schlafens oder während des Vokabeltests aufstellen sollen.

Sie wurden in vier Gruppen eingeteilt: Die Gruppe LS war den Duftstoffen beim Lernen und Schlafen exponiert, die Gruppe LT beim Lernen und während des Tests. Die Gruppe LST war dem Duft bei allen drei Aktivitäten ausgesetzt. Eine Kontrollgruppe war statt Rosenduft geruchlosen Papierschnitzeln beim Lernen, Schlafen und bei den Tests ausgesetzt. Zwischen den einzelnen Aktivitäten sollten die Teilnehmenden die Umschläge luftdicht verpacken und den Raum lüften, um eine gezielte Duftexposition nur zu den festgelegten Zeitpunkten zu gewährleisten.

Das Experiment startete mit zwei Lernsitzungen am ersten Tag, die aus je vier Minuten lernen und fünf Minuten Überprüfung bestanden: Der Bildschirm zeigte die Vokabelpaare in zufälliger Reihenfolge für jeweils drei Sekunden an. Während des Testteils hatten die Probanden je neun Sekunden Zeit, die deutsche Übersetzung für eine japanische Vokabel einzutippen. Die Tage 2 bis 4 bestanden aus je einer Lerneinheit in umgekehrter Reihenfolge: erst testen, dann lernen. So konnten die Forschenden bewerten, wie viele Vokabeln aus der Lernsitzung vom Vortag verinnerlicht wurden. Es gab insgesamt drei Abschlusstests, die einen Tag, eine Woche und vier Wochen nach der letzten Lerneinheit stattfanden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa