Effektiver Einkauf: Hauptziel Lieferfähigkeit |
Melanie Höhn |
09.04.2025 08:00 Uhr |
Sobald die Lieferfähigkeit gewährleistet ist, kann der Fokus auf eine kosteneffiziente Beschaffung gelegt werden, so die Treuhand Hannover. / © IMAGO/Westend61
Für Apotheken ist eine zuverlässige Warenbeschaffung essenziell, da dies direkt die Rentabilität des Betriebs und die Versorgungsqualität gleichermaßen beeinflusst. Studien belegen, dass die Lieferfähigkeit von Arzneimitteln einen hohen Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung hat, wie die Treuhand Hannover zum Thema Unternehmenssteuerung informiert . Daher sei eine zuverlässige Lieferfähigkeit das zentrale Ziel für Einkauf und Lagerhaltung. Rabatte und günstige Warenbewirtschaftung würden an Bedeutung verlieren, wenn die benötigten Produkte nicht verfügbar seien.
Je nach Standort unterscheide sich die erforderliche Lieferfähigkeit. Dabei würden nicht nur die Höhe der Bestellmengen (Lagertiefe), sondern vor allem die Anzahl der verfügbaren Artikel (Lagerbreite) eine Rolle spielen, so die Treuhand. Ein gut abgestimmter Lieferantenmix – die Kombination aus Großhandel und Direktbezug – sowie eine effektive Optimierung der Warenwirtschaft würden ebenfalls zur Zielerreichung beitragen.
Sobald die Lieferfähigkeit gewährleistet sei, könne der Fokus auf eine kosteneffiziente Beschaffung gelegt werden. »Kosteneffizienz im Einkauf bedeutet, hohe Einkaufsvorteile zu erzielen und Bestellvorgänge mit minimalen internen Beschaffungskosten abzuwickeln«, erklärt die Treuhand. Dabei sei es auch wichtig, den Arbeitsaufwand in der Lagerbewirtschaftung sowie Risiken wie unverkäufliche Bestände gering zu halten. Dies gelinge durch gut organisierte Prozesse wie regelmäßige Lagerkontrollen und die Optimierung von Arbeitsabläufen, Verantwortlichkeiten und Fachkenntnissen. »Diese Ziele dienen der Rentabilität, müssen jedoch bei finanziellen Engpässen zugunsten der Liquidität zurückgestellt werden«, so die Treuhand weiter.
Zudem würden die verschiedenen Ziele unterschiedliche Maßnahmen erfordern, die sich oft gegenseitig beeinflussen können. Eine hohe Lieferfähigkeit lässt sich laut Treuhand leichter erzielen, wenn größere Bestände gehalten werden. Doch dieser Ansatz berge das Risiko von unverkäuflichen Beständen und Verfall. Ein besonders schlankes Lager hingegen sei kostengünstiger und weniger riskant, führe jedoch möglicherweise zu Lieferengpässen und unzufriedenen Kunden. Diese Spannungen zeigen die Notwendigkeit, klare Prioritäten zu setzen und Teilziele entsprechend auszurichten, rät die Treuhand.