Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Treuhand Hannover

Effektiver Einkauf: Hauptziel Lieferfähigkeit

Bei der Warenbeschaffung legen viele Apotheker den Fokus auf den erzielbaren Einkaufsvorteil. Diese Perspektive ist jedoch zu kurz gegriffen, gibt die Treuhand Hannover zu bedenken. Ein erfolgreicher Einkäufer berücksichtige Lieferfähigkeit, Kosten und Vorteile gleichermaßen.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 09.04.2025  08:00 Uhr

Für Apotheken ist eine zuverlässige Warenbeschaffung essenziell, da dies direkt die Rentabilität des Betriebs und die Versorgungsqualität gleichermaßen beeinflusst. Studien belegen, dass die Lieferfähigkeit von Arzneimitteln einen hohen Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung hat, wie die Treuhand Hannover zum Thema Unternehmenssteuerung informiert . Daher sei eine zuverlässige Lieferfähigkeit das zentrale Ziel für Einkauf und Lagerhaltung. Rabatte und günstige Warenbewirtschaftung würden an Bedeutung verlieren, wenn die benötigten Produkte nicht verfügbar seien.

Je nach Standort unterscheide sich die erforderliche Lieferfähigkeit. Dabei würden nicht nur die Höhe der Bestellmengen (Lagertiefe), sondern vor allem die Anzahl der verfügbaren Artikel (Lagerbreite) eine Rolle spielen, so die Treuhand. Ein gut abgestimmter Lieferantenmix – die Kombination aus Großhandel und Direktbezug – sowie eine effektive Optimierung der Warenwirtschaft würden ebenfalls zur Zielerreichung beitragen.

Gut organisierte Prozesse

Sobald die Lieferfähigkeit gewährleistet sei, könne der Fokus auf eine kosteneffiziente Beschaffung gelegt werden. »Kosteneffizienz im Einkauf bedeutet, hohe Einkaufsvorteile zu erzielen und Bestellvorgänge mit minimalen internen Beschaffungskosten abzuwickeln«, erklärt die Treuhand. Dabei sei es auch wichtig, den Arbeitsaufwand in der Lagerbewirtschaftung sowie Risiken wie unverkäufliche Bestände gering zu halten. Dies gelinge durch gut organisierte Prozesse wie regelmäßige Lagerkontrollen und die Optimierung von Arbeitsabläufen, Verantwortlichkeiten und Fachkenntnissen. »Diese Ziele dienen der Rentabilität, müssen jedoch bei finanziellen Engpässen zugunsten der Liquidität zurückgestellt werden«, so die Treuhand weiter. 

Zudem würden die verschiedenen Ziele unterschiedliche Maßnahmen erfordern, die sich oft gegenseitig beeinflussen können. Eine hohe Lieferfähigkeit lässt sich laut Treuhand leichter erzielen, wenn größere Bestände gehalten werden. Doch dieser Ansatz berge das Risiko von unverkäuflichen Beständen und Verfall. Ein besonders schlankes Lager hingegen sei kostengünstiger und weniger riskant, führe jedoch möglicherweise zu Lieferengpässen und unzufriedenen Kunden. Diese Spannungen zeigen die Notwendigkeit, klare Prioritäten zu setzen und Teilziele entsprechend auszurichten, rät die Treuhand.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa