Pharmazeutische Zeitung online

DAV-Wirtschaftsforum

07.12.1998  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

DAV-Wirtschaftsforum

von Hermann Stefan Keller
Vorsitzender des Deutschen
Apothekerverbands (DAV)

"Apotheke 2000 - der Mensch im Mittelpunkt" lautet das Thema des 36. Wirtschaftsforums des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) am 6. und 7. Mai 1999 in Baden-Baden. Die zentrale Dienstleistungsfunktion der Apotheker für den gesunden und den kranken Menschen steht im Mittelpunkt der Informationsveranstaltungen und Seminare.

Signalstark startet das neue Wirtschaftsforum mit seiner Präsentation: Das neue Logo ist Ausdruck moderner Verbandsarbeit: Daten und Fakten verpflichtet und klar in den Grundfarben wie im gesundheitspolitischen Programm.

Neu sind die Termine: Das Wirtschaftsforum beginnt bereits am Donnerstag, den 6. Mai 1999, nachmittags und wird am Freitag, den 7. Mai 1999, ganztags fortgesetzt - gefolgt von der DAV-Mitgliederversammlung am Samstag, den 8. Mai 1999, vormittags.

Prägnant werden die Informationen zur wirtschaftlichen und politischen Lage in der Eröffnungsveranstaltung zusammengefaßt und vorgestellt. Den Festvortrag "Gesundheitswesen - Kostenfaktor und Zukunftsbranche" wird Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Peter C.Scriba, der jetzt amtierende Vorsitzende des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, halten. Beim Infotainment berichten Bonner Politiker zur Gesundheitspolitik und geplanten Strukturreform 2000 aus erster Hand.

Übersichtlichkeit zeichnet das umfangreiche Seminarprogramm aus: inhaltlich in einem abgestimmten Angebot von themenverwandten Seminaren und äußerlich in drei klaren Seminarblöcken mit einem neuen apotheker- und teilnehmerfreundlichen Kongreßprogramm.

Vorteile aufzeigen ist unser Angebot an Sie. Mit den Seminaren bieten wir themenverwandte Veranstaltungen an, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich zu einem Sachkomplex unter mehreren Gesichtspunkten zu informieren. Das unterstützt die konstruktive Diskussion bei den drängenden gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Fragen und Problemen.

Zukunft ist keine undefinierbare Größe. Schon heute werden neue Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen geplant: Modellversuche und Strukturverträge sind dabei ein wichtiger Themenkomplex. Dazu gibt Seminar 1 am Donnerstag grundlegend Auskunft; am Freitag kann dieses Thema in den Seminaren 10 und 11 unter speziellen Gesichtspunkten vertieft werden. Auch die Seminare 12, 13 und 14 befassen sich mit zukünftigen Technologien, Produkten und Dienstleistungen. Wirtschaftliche Perspektiven stehen bei den Seminaren 2, 3, 4 und 5 sowie 8, 9 und 15 im Mittelpunkt. Dabei geht es um die Marktstellung der Apotheker in Europa ebenso wie um individuelle Finanzplanung. Unter dem Aspekt einer verstärkten Kundenbindung werden die Seminare 6 und 7 angeboten.

In diesem Sinne freue ich mich auf die Begegnung mit Ihnen in Baden-Baden. Ihre Anmeldung zum DAV-Wirtschaftsforum 1999 richten Sie über den Faxvordruck in der Programmbeilage dieser PZ direkt an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft in Eschborn - unbürokratisch, schnell und mit der Gewißheit, dann auch mitreden zu können. Jetzt haben wir es in der Hand, die Weichen für die Zukunft, für die Apotheke 2000 zu stellen. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa