Pharmazeutische Zeitung online

Kommunikation

23.11.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Kommunikation

von Gisela Stieve,
stellvertretende Chefredakeurin

Man kann nicht nicht kommunizieren. Gleichgültig, ob der Apotheker seine Patienten und Kunden in der Offizin begrüßt, berät, pharmazeutisch betreut oder abfertigt, er transportiert wesentlich mehr Botschaften und Informationen als das gesprochene Wort.

Kommunikation war das Leitmotiv des 3. ABDA-Symposiums Pharmazeutische Betreuung am vergangenen Wochenende in Berlin. Die nahezu 600 Teilnehmer sind in Fachvorträgen und Seminaren diesem Thema immer wieder in Variationen begegnet: Pharmazeutische Betreuung ist ein aktives und offensives Programm, das die Apotheke in die Zukunft führt. Nur mit größeren Anstrengungen und noch mehr Engagement als bisher wird die Apotheke als Institution und der Apotheker als qualifizierter Heilberufler seinen Platz in der Gesellschaft behalten.

Der Blick in das volle Plenum und die gut besuchten Seminare hatte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese beeindruckt. In Berlin war viel pharmazeutischer Geist zu spüren. "Wir, die Arzneimittelfachleute, wollen Kommunikationsdefizite abbauen. Wir haben der Gesellschaft etwas zu geben", war das, was die überwiegend jungen und vielen weiblichen Teilnehmer vermittelt haben.

Mal ehrlich: Apotheker sind hervorragend ausgebildet und ruhen sich auf ihrem Wissen nicht aus, wie man in Berlin sehen konnte. Sie sind hervorragend ausgebildet, aber sie haben mitunter Schwierigkeiten, das Fachwissen auf der Kommunikationsebene ihrer Patienten zu übermitteln. Sie sind hervorragend ausgebildet, können aber manchmal nur mühsam mit den Ärzten in ein gleichberechtigtes, kollegiales Gespräch kommen. Sie sind hervorragend ausgebildet, aber nicht trainiert, ethische Konflikte in der täglichen Berufspraxis systematisch anzugehen und zu lösen.

Eine naturwissenschaftliche Ausbildung kann nicht alle Facetten der Berufstätigkeit vermitteln. Das Studium ist viel zu sehr verschult. Das kann die persönliche Entwicklung erschweren und vernagelt den Blick für kommunikative und ökonomische Notwendigkeiten. Ärzte bekommen mit der Approbation offenbar ein anderes Selbstverständnis mit auf den Weg. Vielleicht gestaltet sich deshalb auch die Kommunikation mit ihnen so schwer.

Der Weg ist klar: Pharmazeuten müssen lernen, ihr Wissen weiter zu geben - sei es an den Patienten, den Arzt, die Selbsthilfegruppe oder den Politiker. Die Novellierung der Approbationsordnung geht zu langsam, um jetzt den neuen Erfordernissen der Berufspraxis gerecht zu werden. Das ABDA-Symposium hat dagegen schnell reagiert: 1997 war der Wunsch der Teilnehmer, mehr praktische Anleitungen in Seminaren zu bekommen. Also gab es dieses Jahr mehr Seminare, in denen auch Studienapotheker referiert haben.

Man kann nicht nicht kommunizieren. Das Symposium in Berlin hat gezeigt, daß sich die Apotheker auf den Weg der Pharmazeutischen Betreuung gemacht haben. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa