Pharmazeutische Zeitung online

Auf dem Holzweg

07.11.2005  00:00 Uhr

Auf dem Holzweg

Der kleinste gemeinsame Nenner soll es nicht sein. Das versprechen uns die Architekten der neuen großen Koalition, die am Wochenende per Vertrag besiegelt und dann von den Parteitagen abgesegnet werden soll. Bei genauer Betrachtung der Veröffentlichungen fragt man sich, was unter dem Strich herauskommt bei dieser Regierungsbildung. Was bleibt von den Programmen der großen Volksparteien, die sich anschicken, dem Staat und seinen Bürgern jetzt Reformen zu verpassen, die es in sich haben sollen?

Die Programme sind Makulatur. Die Föderalismusreform ist das bedeutendste Reformprojekt, auf das sich SPD und Union bislang haben verständigen können. Es wird die einzig wirkliche Reform bleiben. Abgesehen davon hat es läppische zwei Jahre gedauert, bis sich Bund und Länder sowie die Parteien selbst auf das Werk hatten verständigen können. So viel Zeit hat eine große Koalition nicht, wenn sie die Probleme des Staates lösen will. Aufgeschoben klingt hier wie aufgehoben.

Nehmen wir nur an, die Koalitionäre wollten die Probleme tatsächlich lösen, dann fehlt zwar nicht mehr der Wille, wohl aber der Weg. Und es fehlt der rote Faden. Der ist in all den Arbeitsgruppensitzungen und Spitzentreffen verloren gegangen. Irgendwo abhanden gekommen im Nahles-Müntefering-Platzeck-Stoiber-Merkel-Hickhack. Oder er ist bei den Ministerpräsidenten und deren Bedürfnissen hängen geblieben.

Wie sehr dieser rote Faden oder der große Plan fehlt, zeigt sich am Beispiel der Gesundheitspolitik. In den Programmen las man allerhand von Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie. Nun wird der Wahlbürger darüber in Kenntnis gesetzt, dass es erst frühestens im nächsten Jahr etwas mit der großen Reform wird.

Stattdessen werden nun im Gesundheitssektor diejenigen zur Kasse gebeten, die aus Sicht einiger Außenstehender zu viel an den Kranken, an den Gesunden und am System überhaupt verdienen. Das Prinzip ist bekannt: Die Leistungserbringer sind dran.

Aus dem Medienthema Naturalrabatt wird ein Politikum, aus dem Politikum ein Gesetz: Also weg mit den Rabatten bei den Apothekern und sicherheitshalber noch ein paar Prozente bei den Generikaherstellern einfahren. Das Ganze wird von einem Preismoratorium ergänzt. Die Halbwertzeit solcher Maßnahmen ist bekanntlich kurz. Die Abstände solcher populistischen Aktionen werden immer kürzer. Wer glaubt, ein Gesetz binde langfristig, gebe Sicherheit und schaffe Vertrauen, sieht sich auf dem Holzweg.

Die große Koalition hat große Probleme zu bewältigen, aber ihr fehlt nicht nur der große Plan. Es fehlt am Mut zum Konsens, an Entschluss- und letztlich an Tatkraft. Die Verantwortlichen sind geschockt von immer größeren Haushaltslöchern, verunsichert vom großen Druck, der nun auf ihren doch nicht so breiten Schultern lastet.

Die Kreativen haben in dieser Koalition jedenfalls nicht das Sagen: Weder Mehrwertsteuererhöhung noch Reichensteuer zeugen davon, dass die politische Kaste dieses Landes verstanden hat, was wirklich fehlt. Was bleibt, ist eben doch nicht mehr als der kleinste gemeinsame Nenner.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa