Pharmazeutische Zeitung online

Zukunftsretter

01.11.2004  00:00 Uhr

Zukunftsretter

Die Deutschen rauchen weniger - ein Erfolg der stufenweise erhöhten Tabaksteuer. Die Deutschen fahren weniger Auto und tanken weniger Benzin - ein Erfolg der mehrmals erhöhten Ökosteuer. Die Deutschen gehen seltener zum Arzt und senken damit die Ausgaben bei den Krankenversicherungen. Das ist ein Erfolg der Praxisgebühr und der höheren Zuzahlungen der Versicherten. Die Ärzte haben in den ersten neun Monaten des Jahres 23,2 Prozent weniger Packungen verschrieben, apothekenpflichtige Arzneimittel wurden sogar um 62,6 Prozent weniger verordnet, der Anteil der Generika an den Verschreibungen stieg von 36,5 auf 39,5 Prozent und wird noch weiter steigen - Erfolge des GKV-Modernisierungsgesetzes.

Eigentlich genug Gründe, sich zu freuen. Aber richtige Freude über diese Erfolge will nicht aufkommen, denn die Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme sind gravierend. So sollte die Ökosteuer das wachsende Loch in der Rentenversicherung stopfen. Doch der geringere Benzinverbrauch lässt das Defizit noch größer werden. Die Finanzreserven der Rentenversicherung schmelzen dahin und genügen bald nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben. Der Bund wird die Löcher in den Kassen stopfen müssen. Die Folge: Die Staatsverschuldung wird weiter steigen und macht Hans Eichels Prognose, im nächsten Jahr die EU-Stabilitätskriterien erfüllen zu können, mehr als nur unglaubwürdig.

Die Mehreinnahmen aus der dreistufigen Erhöhung der Tabaksteuer sollten eigentlich in die Gesetzliche Krankenversicherung fließen und familienpolitische Leistungen wie das Mutterschaftsgeld finanzieren. Dass die Steuer die Raucher so abschrecken würde, war zwar ein gesundheitspolitisches Ziel, der große Erfolg aber finanzpolitisch nicht einkalkuliert. Das Geld fehlt nun nicht nur bei der Finanzierung von Gesundheitsleistungen. Der Forderung von Finanzpolitikern, die nächste Stufe der beschlossenen Steuererhöhung auszusetzen, lehnt das Gesundheitsministerium entschieden ab. Das Argument: Auf lange Sicht würden die Krankheitskosten sinken, wenn weniger Menschen rauchen. Aber so lange kann Eichel nicht warten. Sollte Deutschland 2005 erneut bei der Neuverschuldung die 3-Prozent-Marke überschreiten, drohen aus Brüssel zusätzliche Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Die Staatsfinanzen würde dies noch weiter in den Keller ziehen.

Die Beispiele Tabaksteuer und Ökosteuer, die zur Verhaltensänderung der Bundesbürger führen, aber Einnahmen garantieren sollten, zeigen, dass die augenblickliche Steuerpolitik und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme nicht nachhaltig genug geplant sind. Wer nachhaltig denkt, muss sich vorher entscheiden, ob er die Einnahmen erhöhen oder die Menschen vom Rauchen und Autofahren abbringen will. Beides zusammen kann nicht funktionieren.

Es wird Zeit, dass über Parteigrenzen hinweg endlich eine Steuerreform und eine Reform der Finanzierung des Gesundheitssystems eingeleitet werden, die ihren Namen gerecht werden und den Bürgern und dem Staatshaushalt Planungssicherheit geben.

Professor Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa