Pharmazeutische Zeitung online

Offensive

12.10.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Offensive

von Thomas Bellartz,
Chef vom Dienst

Rekordbesuch, Rekordausstellungsfläche, enormes Medieninteresse, Innovationen an beinahe jedem Stand - die Expopharm hat sich nicht nur als Europas größte pharmazeutische Fachmesse etabliert, sondern kann eine Initialwirkung für die Apothekenlandschaft haben.

Während parallel die Standespolitiker in Plenum und Arbeitskreisen des Deutschen Apothekertages die grundsätzliche politische Richtung diskutierten und fixierten, nutzten Industrie, Großhandel und Dienstleister die Münchner Messe, um ebenfalls richtungsweisend aktiv zu sein.

Natürlich ist dort nicht alles Gold was glänzt, nicht alles nutzbar, sinnbringend und erfolgversprechend. Das gilt in einer selbstkritischen Betrachtung sowohl für das Erreichte als auch für das Angestrebte. Aber nur hochgesteckte Ziele ermöglichen optimale Ergebnisse, machen fortwährende Bestandsaufnahmen unerläßlich, ermöglichen Erfahrung und Selbstkritik.

Die Kombination aus Apothekertag, Kongreß und Messe hat gezeigt, wie vielfältig die Interessen der Apothekerinnen und Apotheker sind. Die Mischung macht es. Eine Mischung aus Standespolitik als Transmitter zu den Entscheidern in Bonn und Brüssel, mit klaren Meinungen und Aussagen. Kombiniert damit die fundierte fachliche Kompetenz, die eine Veranstaltung wie der Expopharm-Kongress liefert. Und - gar nicht nebenbei - die Messe. Hier streckt der Markt seine Fühler aus, zeigt Präsenz. Hier werden Visionen und Innovationen Realität, können Apotheker und Angestellte diskutieren und entscheiden.

Frei nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel" sollte nun verfahren werden. Man muß mutig und offensiv auftreten, Allianzen nicht fürchten, sondern eingehen. Der Apotheker braucht sich nicht zu verstecken. Er erbringt eine optimale, unersetzliche Leistung. Und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Das erfordert keinen Rückzug, sondern Offensive.

Die ABDA hat diese Offensive gestartet. Der Tag der Apotheke war ein guter Anfang, der Apothekertag hatte ebenfalls Signalwirkung. Die Apotheken sind in der Gesundheitspolitik gut positioniert. Aber natürlich gibt es nichts, was sich nicht noch verbessern, nicht ausbauen ließe.

Das Neben- und Miteinander von Standespolitik, Wissenschaft und Wirtschaft in München muß Maßstab sein für die Zukunftsentwicklung des Standes. Den Schulterschluß nicht üben, sondern vollziehen. Gemeinsam artikulieren, was für den Patienten gut, für die Gesundheitspolitik sinnvoll ist. Und gemeinsam Druck ausüben auf Politik und Gesetzgebung. Als Lobbyisten und kompetente und verläßliche Partner im Gemeinwesen. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa