Pharmazeutische Zeitung online

Verzichtbar

14.10.1996  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Verzichtbar

  "Aufgrund der in letzter Zeit veröffentlichten sehr einseitigen Berichterstattung in der PZ hat die Geschäftsleitung entschieden, in der PZ vorerst keine weiteren Anzeigen mehr zu schalten." Das ist ein Zitat aus einem Brief der Firma kohl-pharma aus Perl an die Anzeigenleitung des Govi-Verlags: die Strafe, die ein Arzneimittel-Importeur der Pharmazeutischen Zeitung auferlegt. Wir hatten über die Änderung des § 129 des Sozialgesetzbuchs V, also über den Wegfall der Verpflichtung des Apothekers zur Abgabe von Importarzneimitteln, und die positive Beurteilung durch den Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller, berichtet.

Wir sahen und sehen es noch immer als unsere ureigenste Pflicht an, unsere Leser darüber zu informieren. Genauso haben wir die Berufsöffentlichkeit über die Anstrengungen des Bundesverbandes der Arzneimittel-Importeure in Kenntnis gesetzt, dem Deutschen Apothekerverband per einstweiliger Verfügung zu verbieten, öffentlich die Gesetzesänderung so zu interpretieren, als seien die Apotheker nicht mehr verpflichtet, Importe abzugeben. Die Importeure sind also anderer Meinung und heizen inzwischen die Krankenkassen an, daß die Arzneimittellieferverträge nicht geändert werden.

Fakt bleibt aber, und damit müssen die Importeure in Zukunft leben, daß die Apotheker per Gesetz nicht mehr zur Abgabe von billigen Importarzneimitteln verpflichtet sind. Was vertraglich geregelt ist, ist eine andere Sache. Verträge können neu verhandelt werden.

Die Importeure müssen auch einsehen, daß sie politisch verloren haben und daß das Paradies für sie mit der Änderung des Gesetzes eingeschränkt wurde. Das war auch die Absicht des Gesetzgebers. Er wollte mit dieser Änderung den Wirtschaftstandort Deutschland stärken und den Wettbewerbsvorteil abbauen, den die Importeure durch die gesetzliche Verpflichtung der Apotheker zur Abgabe von Importarzneimittel hatten.

Das heißt, Importeure werden sich in Zukunft dem Wettbewerb mit den Orginalherstellern stellen müssen. Das scheint ihnen nicht zu passen. Die einstweilige Verfügung an die Adresse des DAV und die Stornierung der Anzeigen in unserer Zeitung zeigen, daß sie offensichtlich nicht die Rolle des Retters des deutschen Gesundheitswesens spielen wollen, sondern knallharte Geschäftsleute sind, die jeden Preisunterschied im internationalen Markt zur eigenen Gewinnmaximierung ausnutzen und jeden, der sie daran hindert, per einstweiliger Verfügung zum Schweigen bringen wollen.

Das sollten auch die Krankenkassen langsam begreifen und sich nicht weiter vor den Karren der Importeure spannen lassen. Abgesehen davon sind die von den Krankenkassen bei konsequenter Abgabe von Importen berechneten Einsparungen nicht realisierbar, weil die importierten Arzneimittel teilweise nicht in den Mengen verfügbar sind, die eine flächendeckende Versorgung garantieren.

Für die Krankenkassen sollte aus meiner Sicht in bezug auf die Arzneimittelversorgung ihrer Versicherten die Qualitätssicherung im Vordergrund stehen. Ob das deutsche Gesundheitswesen dabei auf Importarzneimittel angewiesen ist, möchte ich bezweifeln. Wir von der PZ können auf jeden Fall auf die Anzeigen der kohl-pharma verzichten, denn wir lassen uns von einem Importeur keinen Maulkorb umhängen.

Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa