Pharmazeutische Zeitung online

Nicht verstanden

06.10.2003  00:00 Uhr

Nicht verstanden

Die jährliche Vorstellung des Arzneiverordnungsreports (AVR) ist ein Politikum. Selten ein so hochkarätiges wie dieses Jahr – selbst Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt erschien vor der Presse. Schließlich bestätige das Werk von Schwabe und Pfaffrath, wie richtig sie mit ihrer Gesundheitsreform und der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel liegt. Das politische Schlagwort heißt Me-too – angeblich imitierende Forschung, mit dem Ziel, in viel versprechende Märkte durch scheinbar risikoarme Investitionen einzudringen. Alles in allem meinen die AVR-Autoren, hier ein Einsparpotenzial von rund vier Milliarden Euro zu erkennen.

Aber Rettung ist schon in Sicht: Diesem Missstand wird sich bald die „vierte Hürde“ für Arzneimittel, das „Zentrum für Qualität in der Medizin“ annehmen. Eine reine Kosten-Nutzen-Bewertung dieser Präparate könnte den Arzneimittelmarkt in kürzester Zeit sehr übersichtlich gestalten. Eine Verordnung teurer Arzneistoffe ein und derselben Stoffklasse zulasten der GKV wäre nicht mehr möglich, womit man zugleich Investitionen in Weiterentwicklungen bekannter Arzneistoffe, da unrentabel, elegant ausgebremst hätte. Zugegebenermaßen ein Worst-Case-Szenario, aber es bedarf wenig Phantasie, sich vorzustellen, dass der Trend in diese Richtung gehen wird.

Eine differenziertere Betrachtungsweise seitens der Politik wäre hier durchaus angebracht. Begriffe wie Me-too oder Scheininnovation sind per se negativ belastet und diskriminieren à priori Parallel- oder Analogforschung. Begrifflich betrachtet schließen sich Me-too und Fortschritt sogar aus. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass viele als Me-too bezeichnete Entwicklungen wichtige Fortschritte, oft sogar einen Therapie-Durchbruch gebracht haben. So finden sich reihenweise Belege dafür, dass die Erstinnovation zwar mit einem neuen Wirkprinzip eine neue Therapieform ermöglichte, der wirkliche Nutzen für Patienten aber erst mit Folgeprodukten erzielt wurde. Schwabe selbst liefert ein Beispiel dafür, dass nicht das Original, sondern seine Weiterentwicklung den eigentlichen Fortschritt gebracht hat. Nicht die Erstinnovation im H2-Blocker-Markt, Cimetidin, wurde in die Positivliste aufgenommen, sondern das Analogpräparat Ranitidin. Der derzeitige Goldstandard ist 1982 einige Jahre nach Cimetidin auf den Markt gekommen und hat bei ähnlicher Wirksamkeit ein weitaus günstigeres Nebenwirkungsprofil.

Parallelforschung und Analogarzneimittel sind essenzielle Entwicklungen für die ständige Verbesserung der Arzneimitteltherapie. Eine Regierung, die Investitionen in die Weiterentwicklung bekannter Arzneistoffe unattraktiv gestaltet, wird eine Therapieverarmung und eine Stagnation des medizinischen Fortschritts zu verantworten haben. Sicherlich wird es immer wieder Präparate geben, die keinen oder nur einen marginalen Fortschritt darstellen. Wer aber mit der Existenz solcher Me-too-Präparate Analogforschung als überflüssig abtut, hat das Wesen von Wissenschaft nicht einmal ansatzweise verstanden.

Dr. Kerstin A. Gräfe
PZ-Redakteurin
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa