Pharmazeutische Zeitung online

Profilieren

05.10.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Profilieren

von Dr. Hartmut Morck,
Chefredakteur

Der Deutsche Apothekertag 1998 in München mit seinem Motto "Apotheke - Mehrwert für den Patienten" war ein programmatischer Apothekertag. Der Berufsstand wollte nicht abwarten, bis die neue Regierung in Bonn ihr gesundheits- und sozialpolitisches Programm vorgelegt hat, um dann zu reagieren, sondern er wollte ein eigenes Programm erarbeiten, das zukunftsweisend die Existenz der Apotheke sichern kann.

Der Apothekertag hat damit nicht auf die Politik reagiert, sondern mit einem richtungsweisenden Programm die Politik aufgefordert, zu reagieren. Daß dabei auch unterschiedliche Positionen sichtbar wurden, wie zum Beispiel zwischen den Krankenhausapothekern und krankenhausversorgenden Apothekern, ist in einem demokratischen System selbstverständlich.

Nur dürfen solche Auseinandersetzungen nicht zur Spaltung des Berufsstandes fuhren, sondern müssen Aufforderung sein, einen Konsens zu suchen. Jede Apotheke, ob im Krankenhaus oder öffentlich, hat eine gesellschaftliche Aufgabe zu erfüllen. Die Apotheke ist eine soziale Drehscheibe, in der der Patient und Verbraucher einen Nutzen erfahren können muß. Dieser Nutzen kann nicht nur in einem Produkt, also in dem Arzneimittel liegen, das er kauft, sondern dieser Nutzen muß subjektiv wahrnehmbar sein. Der Patient und Kunde muß das Gefühl haben, in der Apotheke mit dem Arzneimittel Qualität und Sicherheit erhalten zu haben, die er in anderen Vertriebskanälen nicht bekommt. Nur mit solchen Strategien wird die Apotheke in der Zukunft überleben können.

Das gilt sowohl für den Bereich der verschreibungspflichtigen Arzneimittel als auch für die Selbstmedikation. Ein Mittel zum Zweck kann dabei das von Professor Dr. Heyo Kroemer in der Eröffnungsveranstaltung des Expopharm-Kongresses vorgestellte therapeutische Drug Monitoring sein, das auch die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker auf eine wesentlich rationalere Basis stellen kann. Diese Aktivität kann helfen, die emotionalen Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen. Mit solcher Zusammenarbeit wird nicht nur dem Patienten der Mehrwert, den er durch die Apotheke erfährt, bewußt, sondern auch dem Arzt. Nutznießer ist außerdem die Krankenkasse, die durch eine rationalere und nicht rationierte Arzneimitteltherapie Einsparungen erfahren wird.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber auch, daß die wirtschaftliche Basis für die Apotheke erhalten bleibt. Eine Rentabilitätssteigerung bei den Kassen kann und darf nicht mit einer sinkenden Rendite bei den Apotheken beantwortet werden. Immerhin ist die Apotheke mit 132.000 Arbeitsplätzen ein gewichtiger Arbeitgeber und ein nicht zu übersehender Wirtschaftsfaktor.

Der Deutsche Apothekertag 1998 hat gezeigt, daß nicht Lamentieren die Existenz der Institution Apotheke auch im nächsten Jahrhundert sichert, sondern Profilieren. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa