Pharmazeutische Zeitung online

Bleiben Sie am Ball

29.09.1997  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Bleiben Sie am Ball

von Hans-Günter Friese
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände


Schon Hippokrates stellte 400 vor Christus fest, daß Non-Compliance ein allgemeines Problem im Gesundheitswesen darstellt. Betrachtet man die herkömmliche Definition, so wird Compliance wie folgt beschrieben: Gehorsam des Patienten, ärztliche Anweisungen zu befolgen.

Die meisten Studien zeigen jedoch, daß mindestens ein Drittel aller Patienten non-compliant sind, das heißt, ihr verordnetes Arzneimittel nicht oder unkorrekt einnehmen. Eine Untersuchung des Zentrums für Sozialpolitik in Bremen mit 6000 Patienten ergab, daß 40 Prozent der Patienten von ihrem behandelnden Arzt "nie" oder lediglich "manchmal" über die Wirkung von Medikamenten informiert und ein Drittel aller Patienten regelmäßig auf Nebenwirkungen hingewiesen werden.

Die Gründe für Non-Compliance können vielschichtig sein. Das Arzneimittel ist beispielsweise zu teuer oder nicht sofort erhältlich. Der Patient erhält zu viele Arzneimittel, das falsche Arzneimittel, hat Angst vor Nebenwirkungen. Möglich ist auch, daß der Patient die Therapie ablehnt, weil er durch Medien, Familienangehörige oder Kollegen beeinflußt wird oder weil der Patient ungenügend beraten und schlecht betreut wurde.

An dieser Stelle kann der Apotheker einen großen Trumpf ausspielen und maßgeblich zur Förderung der Compliance beitragen. Ihm ist es möglich, durch gezielte Fragen die Ursachen für die Nichtbefolgung (Non-Adherence) der Arzneimitteltherapie herauszufinden, deren Stimmigkeit zu beurteilen und arzneimittelbezogene Probleme zu erkennen. Kurz gesagt: den Patienten pharmazeutisch zu betreuen. Nicht zu vergessen, ja ein ganz wesentlicher Faktor zur Beeinflussung der Compliance ist, daß der Apotheker auch nicht-medikamentöse Aspekte im Gespräch mit dem Patienten berücksichtigen muß. Was für einen Lebensstil führt der Patient? Welche Einstellung hat der Patient bezüglich seines Arzneimittels und wie steht er zu seiner Krankheit? Ist er bereit, aktiv an der Verbesserung seines Gesundheitszustandes mitzuwirken?

Halten wir also zusammenfassend fest: Wird der Patient im Sinne der Pharmazeutischen Betreuung und unter Berücksichtigung der patientenbezogenen Perspektiven umfassend informiert und kontinuierlich betreut, so werden nicht nur die Compliance, sondern auch die Lebensqualität des Patienten verbessert.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie wissen wollen, wie der Apotheker die Umsetzung von Pharmazeutischer Betreuung aktiv gestalten und in die Apothekenpraxis einbeziehen kann, so möchte ich Sie nochmals darauf aufmerksam machen und herzlich einladen, am 2. ABDA-Symposium Pharmazeutische Betreuung (Pharmaceutical Care) am 22. und 23. November 1997 in Frankfurt am Main teilzunehmen. Bleiben Sie am Ball, es lohnt sich! Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa