Pharmazeutische Zeitung online

Brücken bauen

07.09.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Brücken bauen

von Hartmut Morck
Chefredakteur

Der 58. Weltkongreß der Pharmazie, von der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP) letzte Woche in Den Haag veranstaltet, stand unter dem Motto "Brücken bauen zum Wohle des Patienten". Damit war klar, daß Pharmaceutical Care eines der Schwerpunktthemen des Kongresses war.

Aber das Motto sollte auch politisch verstanden werden und nicht nur auf die Fragen Anworten geben: Wie manage ich Pharmaceutical Care? Wie kann ich als Apotheker intervenieren?

Aufgrund des Kostendrucks im Gesundheitswesen ist Bewegung in die Landschaft der Apotheken gekommen, mit der Folge, daß weltweit die Apotheke als Institution und als Arzneimittelabgabemonopol in Frage gestellt wird. Offen wird inzwischen auch in der Politik über alternative Wege der Arzneimitteldistribution nachgedacht.

In diesem Umfeld ist es falsch, so die Botschaft aus Den Haag, sich nur auf Abwehrdiskussionen einzulassen und sich auf tradierte Werte der Apotheke zu berufen.

Offensive ist angesagt. Eine Offensive, die den Mehrwert der Apotheke herausstellt und definiert.

Eine Offensive, die zeigt, mit welcher Qualität in der Apotheke gearbeitet wird.

Eine Offensive, die die Rolle des Apothekers als Pharmakotherapeuten definiert und die beschreibt, welche Verantwortung er bereit ist zu übernehmen.

Eine Offensive, die den Politikern und Verbrauchern deutlich macht, daß die Abgabe eines Arzneimittels und die kompetente Beratung zum Arzneimittel zusammengehören und daß der Ort, an dem dies geschehen kann, nur die Apotheke ist.

Um diese Offensive erfolgreich zu starten, dürfen aber keine Barrikaden aufgebaut werden, sondern es müssen Brücken geschlagen werden. Brücken zu den Politikern, zu den Krankenkassen, zur Industrie, zu den eigenen Kollegen und zu den Ärzten. Inwieweit das in Den Haag vom Council diskutierte Statement zur Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern der FIP und des Weltverbandes der Ärzte ein solider Pfeiler sein kann, um zu den Ärzten eine stabile Brücke zu schlagen, wird weitestgehend davon abhängen, ob die nationalen Verbände bereit sind, diese Resolution mit Leben zu füllen.

Brücken müssen auch über Grenzen gebaut werden. Dazu war der FIP-Kongreß sicher der richtige Ort , Informationen und Strategien auzutauschen, die der Pharmazie und der Apotheke eine gesicherte Zukunft garantieren. Die Niederländer sind in einigen Punkten sicher weiter als die deutschen Kollegen, insbesondere bei der Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern und bei der praktischen Umsetzung von Pharmaceutical Care. Daß lediglich 38 deutsche Apothekerinnen und Apotheker den Weg nach Den Haag gefunden hatten, zeigt, daß noch viele Brücken geschlagen werden müssen.

Es ist wichtig, daß die Apotheker der Welt zeigen, was sie anzubieten haben. Den Haag hat ein weiteres Mal deutlich gemacht, daß die Apotheker sich nicht länger auf defensive Strategien konzentrieren, und, wie FIP-Präsident Dr. Dieter Steinbach formulierte, nicht das Ziel haben sollten, die Zukunft vorauszusehen, sondern sie möglich zu machen. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa