Pharmazeutische Zeitung online

Den Spielraum nutzen

25.08.2003  00:00 Uhr

Den Spielraum nutzen

Regierung und Opposition haben sich geeinigt. Die Grundzüge des Gesundheitssystemkonsensgesetzes (GKG) stehen fest. Das bedeutet aber keineswegs das Ende unserer politischen Arbeit. Das Gegenteil ist der Fall.

Auch wenn wir an einigen Stellen noch korrigierend eingreifen konnten, dieser Gesetzentwurf richtet sich in weiten Teilen gegen die Grundprinzipien unseres freien Heilberufes. Auf Druck der Bundesregierung wird ein gefährlicher Weg in ein kommerzialisiertes Gesundheitswesen eingeschlagen. Der Preis soll in Zukunft im Vordergrund stehen, nicht die Qualität und nicht der Mensch.

Trotzdem: Es wäre ein fataler Fehler, nun den Kopf in den Sand zu stecken. Statt zu resignieren, müssen wir alle gemeinsam für unsere Zukunft kämpfen. Es geht darum, unser freiheitliches Gesundheitssystem zu erhalten. Versandhandel und Mehrbesitz werden wir nicht stoppen, wir müssen aber erreichen, dass der Wettbewerb mit den neuen Mitbewerbern zu Bedingungen stattfindet, unter denen wir unsere Stärke - die persönliche Zuwendung an den ratsuchenden Menschen - ausspielen können.

Die ABDA-Spitze führt dieser Tage unermüdlich Gespräche mit den politischen Entscheidungsträgern aller Parteien. Den uns verbleibenden Handlungsspielraum nutzen wir. Der Rahmen für Versandhandel, Mehrbesitz und integrierte Versorgung wird zurzeit definiert. Scheinbar unwichtige Formulierungen können sich hierbei als entscheidend für den Berufsstand erweisen.

Am Beispiel Mehrbesitz lässt sich das verdeutlichen: Teile der Bundesregierung wollten eine völlige Freigabe des Mehrbesitzes, manche sogar den Fremdbesitz. Es ist uns gelungen, zumindest das Schlimmste zu verhindern. Im GKG-Entwurf wird nun eine Regelung stehen, die zwar weit von unserer Position entfernt ist. Mit der Begrenzung auf eine Hausapotheke mit maximal drei Filialen in einer Region ist es aber gelungen, das Leitbild vom freiberuflichen Apotheker in seiner Apotheke zu bewahren. Das ist mehr als ein kleiner Unterschied zum Regierungsentwurf.

Und die Arbeit geht weiter. Am vergangenen Freitag konnte die Spitze des Berufsstandes mit dem bayerischen Ministerpräsident Edmund Stoiber, Gesundheitsminister Eberhard Sinner und Sozialministerin Stewens in einem fast zweistündigen Gespräch die wesentlichen Stellschrauben für die Feinjustierung der Gesundheitsreform diskutieren. Der Ministerpräsident zeigte große Zustimmung für unsere Analyse und teilte unsere Angst vor einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung.

Es gelang uns auch, ihn für die Fallstricke der integrierten Versorgung zu sensibilisieren. Sie kann zum Totengräber des einheitlichen Arzneimittelabgabepreises werden und einen Preiswettbewerb ohnegleichen auslösen. Der Ministerpräsident hat seine Unterstützung für den Erhalt der freiberuflich geführten Apotheke zugesagt.

Erst mit der Zustimmung des Bundesrates am 26. September liegt das Gesetz in seiner endgültigen Form vor. Für uns bedeutet dies, dass wir bis zum allerletzten Moment für die Belange unseres freien Heilberufs kämpfen werden. Maximal fünf Wochen, in denen wir uns weiter dafür einsetzen müssen, dass auch in Zukunft die Arzneimittelversorgung vor allem an ihrer Qualität gemessen wird. Fünf Wochen, in denen wir auch Ihre Unterstützung brauchen. Kämpfen Sie mit uns - für ein freiheitliches Gesundheitswesen!

Johannes M. Metzger
Präsident der Bundesapothekerkammer
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa