Pharmazeutische Zeitung online

Keine Ansichtssache

17.08.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Keine Ansichtssache

von Daniel Rücker,
PZ-Redakteur

Können hohe Ozonwerte krank machen? Sind Fahrverbote sinnvoll? Ist die Ozondebatte lediglich ein Versuch von Umweltbewegten, im Wahlkampf Punkte gut zu machen? Die Kontroverse der vergangenen Woche hat wieder einmal ein trauriges Bild des Verlaufs von öffentlichen Diskussionen in Deutschland abgegeben: Politiker und Interessensverbände nutzen die Gelegenheit, ihre hinlänglich bekannten Positionen über die Medien zu verbreiten; mit den Ergebnissen naturwissenschaftlich-medizinischer Forschung setzen sich dagegen nur wenige ernsthaft auseinander. Der Wahrheitsfindung dient das nicht.

Für Apotheker ist dieser Zustand wenig erfreulich. Wer einen Patienten beraten muß, der an einem sonnigen Tag mit Kopfschmerzen, Reizhusten oder tränenden Augen in die Apotheke kommt, der braucht verläßliche Daten darüber, ob möglicherweise hohe Ozonwerte für die Symptome verantwortlich sind.

Eine spontane Umfrage der Pharmazeutischen Zeitung bei Apotheken in der vergangenen Woche hat uns gezeigt, daß Apothekenkunden nicht von selbst ihre Beschwerden mit hohen Ozonwerten in Verbindung bringen. Kaum ein Apotheker wurden von den Patienten darauf angesprochen. Ist deshalb das Thema für Apotheker unwichtig? Im Gegenteil, gerade angesichts der offensichtlichen Unkenntnis vieler Menschen ist der Apotheker als Berater gefragt. Denn soviel steht fest: Völlig ungefährlich ist das Gas nicht. Auch das Umweltbundesamt ist davon überzeugt, daß hohe Ozonwerte bei einigen Menschen Beschwerden verursachen können. Besonders gefährdet sind Säuglinge und Kleinkinder, möglicherweise auch Asthmatiker.

Grundlage einer guten Beratung sind nicht Meinungen, sondern auf wissenschaftlichen Daten beruhende Tatsachen. Die Redaktion hat sich deshalb entschlossen, in dieser Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung aus mehreren Blickwinkeln über Ozon zu berichten: In einem Beitrag faßt Thomas Bellartz die politische Diskussion über das Ozongesetz zusammen, das vom ADAC als "blinder Aktionismus" und von Umweltverbänden als "vollkommen wirkungslos" eingestuft wird.

Im Ressort Pharmazie erläutert Ulrich Brunner, wie bodennahes Ozon entsteht, welche Grenzwerte es gibt und wie der menschliche Körper reagiert, wenn diese Limits überschritten werden. Abgerundet wird unsere Berichterstattung mit einem Beitrag von Erdmuthe Arnold, die aufzeigt, daß nicht nur der Gesetzgeber, sondern jeder einzelne für den Zustand der Umwelt mitverantwortlich ist. Apotheker könnten sich in der Öffentlichkeit profilieren, indem sie über umweltbewußtes Handeln informieren, schreibt die Autorin.

Wir geben Ihnen damit Material an die Hand, das Ihnen bei der Beratung Ihrer Patienten hilft. Selbst wenn die Ozonwerte in diesem Jahr nicht mehr so hoch wie in der vergangenen Woche steigen sollten - in zehn Monaten kommt der nächste Sommer und mit ihm auch wieder die Diskussion über das aggressive Sauerstoffmolekül. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa