Pharmazeutische Zeitung online

Das wird unser Tag

10.08.1998  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Das wird unser Tag

von Werner Trockel
Vizepräsident der ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und Vorsitzender des PR-Ausschusses

Nun steht er kurz bevor, der erste "Tag der Apotheke". Und das nicht nur in Deutschland, denn auch die Österreichische Apothekerkammer, der Schweizerische Apothekerverein, die Union Nationale des Pharmaciens Luxembourgeois und die Apothekerkammer Bozen-Südtirol werden an diesem Tag ebenfalls die Leistungen der Apotheke herausstellen.

Ich halte das für sehr bemerkenswert. Denn es zeigt, daß unser Beruf trotz aller Unterschiede, die es in den Gesundheitssystemen der einzelnen europäischen Länder gibt, eine homogene Einheit darstellt. Die ABDA, aber auch alle ihre Mitgliedsorganisationen, haben zahlreiche Anstrengungen unternommen, um diesen Tag zu einem Erfolg werden zu lassen: zu einem Erfolg für uns alle - für die Institution öffentliche Apotheke", aber auch für die anderen Tätigkeitsbereiche, in denen Apotheker zum Nutzen der Menschen tätig sind.

Der 10. September steht unter dem Motto "Arzneimittel und Beratung aus einer Hand". Ein Motto, das in der immer wieder auftretenden Vertriebswege-Diskussion gleichermaßen Verpflichtung wie Chance ist. Die Chance, einen vernehmlichen Kontrapunkt gegen andere Vertriebswege für Arzneimittel zu setzen, und die Verpflichtung, gemeinsam und mit einer Stimme aufzutreten. Denn das Bild, das die Bevölkerung von uns und der Apotheke insgesamt hat, wird entscheidend dadurch geprägt, wie wir selbst gegenüber unseren Kunden und Patienten auftreten. Dies gilt für unsere tägliche Arbeit in der Apotheke, ganz besonders aber auch für den 10. September.

Im Namen des PR-Ausschusses möchte ich daher an dieser Stelle eine herzliche Bitte an Sie richten. Wir wollen, daß die Institution Apotheke an diesem Tag im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht, und wir wollen, daß möglichst viele Menschen in die Apotheke kommen. Da mag bei dem einen oder anderen der Gedanke wachsen, mit Sonderangeboten die Kundenfrequenz noch weiter zu erhöhen. Ich halte das für falsch. Marketingaktionen, wie Billigangebote dienen dem Image des gesamten Berufsstandes ebensowenig wie Einzelanzeigen in der Tagespresse. Der Tag der Apotheke darf darf kein "Tag der Schnäppchenjäger" werden, die ohnehin von Apotheke zu Apotheke laufen. Nutzen Sie vielmehr diesen Tag, um sich wie gewohnt durch Ihre apothekerliche Leistung zu profilieren, und engagieren Sie sich zusammen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in gemeinschaftlichen Aktionen. Synergieeffekte zu nutzen, macht allemal stärker als kurzsichtiges Konkurrenzdenken.

Wir Apotheker haben in der Vergangenheit vor allem dann Erfolg gehabt, wenn wir gemeinsam und mit einer Stimme auftraten und dabei das Interesse des gesamten Berufes nicht aus den Augen verloren. Was sich in Krisensituationen vielfach bewährt hat, sollte Grundlage für unseren Auftritt an dem Tag sein, an dem wir mit berechtigtem Stolz unsere Leistung, die Leistung aller Apotheken für dieses Gesundheitswesen herausstellen.

Die ABDA, aber auch die Kammern und Verbände haben hierzu zahlreiche zentrale Veranstaltungen und Veröffentlichungen geplant. Gemeinsam mit dem, was Sie zusätzlich in Ihren Apotheken anbieten, wird die Sache rund. Ich freue mich darauf. Denn ich bin sicher: Der 10. September wird unser Tag! Machen Sie mit! Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa