Pharmazeutische Zeitung online

Glaubensfrage

11.08.1997  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Glaubensfrage

von Rainer Vollmer,
Bonner Korrespondent
der Pharmazeutischen Zeitung

In der Ärzteschaft findet derzeit eine Spaltung in einer Glaubens- und Finanzfrage statt: Kostenerstattung oder Sachleistung heißen die Alternativen. Nachdem der Gesetzgeber auch den Pflichtversicherten die Entscheidung für eine Kostenerstattung zugestanden und damit Privilegien der freiwilligen Krankenversicherten aufgehoben hat, war der Streitfall ab 1. Juli vorgezeichnet.

Sicherlich wurden viele Kassenärzte durch Kassenbürokratie übermäßig malträtiert: durch Formulare und aufwendige Verträge zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Bundesvereinigung, durch Gesetze wie Budget- und Negativlisten. Dennoch bietet die Sachleistung auch Vorteile. Sie ist unkompliziert im Vertragsverhältnis zwischen Ärzten und Patienten. Sie bietet für beide Seiten ein bestimmtes Maß an kontrollierter Sicherheit. Andererseits hat die Kostenerstattung Vorteile. Sie hebt auf eine engere Abstimmung der medizinischen Behandlung zwischen Arzt und Patient ab, sie ist frei von Zwängen der bürokratisch formulierten Wirtschaftlichkeit, sie öffnet Wege für eine individuellere Beziehung und Behandlung.

Diesen positiven Aspekten stehen natürlich auch einige negative Auswirkungen gegenüber. Nicht jeder kann mit der Kostenerstattung umgehen, nicht jeder Patient kann sie aus der Westentasche bezahlen, nicht alle medizinischen Behandlungen sind sinnvoll, die Oualitätssicherung könnte auf der Strecke bleiben.

Auch die Apotheker werden von diesen Systemauseinandersetzungen berührt. Denn mit der Kostenerstattung sollen sich die Patienten auch für Privatrezepte entscheiden. Wenn der Patient sie bezahlen kann und wenn er die Problematik überblickt, ist es gut so. Wenn er sich aber überraschen läßt von Preis und Leistung, dann beginnt bereits in der Offizin der Sturm der Entrüstung.

Da ist es notwendig zu wissen, was bei den Vertragssärzten passiert. So hat der Hartmannbund eine große Aktion vorbereitet. Ärzte sollen in ihren Wartezimmern einen Hinweis aushängen, in dem die Versicherten aufgefordert werden, sich als Privatpatienten behandeln zu lassen, nämlich durch Kostenerstattung. Der Patient erhält schriftliche Hinweise auf diese Form der Kostenabrechnung, und Arzt und Patient sollen einen vorformulierten Vertrag unterschreiben. Der Patient kann sich in diesem Vertrag auch für Privatrezepte entscheiden. Das wäre im Rahmen des Gesetzes. Passagen des Vertrages und des Wartezimmeraushangs sind es aber nicht mehr. Denn dem Versicherten wird suggeriert, daß er "eine Erstattung seiner Krankenkasse weiterhin" behält. Daß er "eventuell eine Selbstbeteiligung" tragen muß.

Und genau hier beginnt die Problematik. So wie im Hartmannbund-Text die Kostenerstattung dargestellt ist, wird der Patient in die Irre geleitet. Eine wahrscheinlich justitiable Werbung, denn in der Vergangenheit hat die Wirtschaft in Deutschland wegen ähnlicher Fälle viel Lehrgeld zahlen müssen. Der Verband der Ersatzkassen und die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten haben bereits protestiert.

Für die Apotheker aber auch eine höchst schwerwiegende Angelegenheit: Der von garantierten Zuzahlungen überraschte Patient wird seinen Ärger - oder seine Enttäuschung - in der Apotheke loslassen. Nicht nur, daß damit erheblicher Beratungsbedarf entsteht. Ein streitender Kunde ist schließlich nicht die beste Empfehlung. Etwas weniger Euphorie über die möglichen Veränderungen in der Arztpraxis würde der Sache dienlicher sein. Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa