Pharmazeutische Zeitung online

Sicherheit durch Beratung

07.07.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Sicherheit durch Beratung

 
von Hermann Stefan Keller,
Vorsitzender des Deutschen
Apothekerverbandes e. V.

Wie werden sich die Umsätze in den deutschen Apotheken unter dem Einfluß der neuen Zuzahlungsregelung entwickeln? Diese Frage werden wir frühestens in einigen Wochen beantworten können, wenn erste Ergebnisse der Rechenzentren vorliegen werden. Da die Neuerung für die Patienten gravierend ist, muß von massiven Auswirkungen auf ihr Verhalten ausgegangen werden.

Neben gesundheitspolitisch bedenklichen Veränderungen - bedingt durch das Nichteinlösen von Rezepten - sind auch wirtschaftliche Einbußen bei den Apothekern zu erwarten. Dieser Trend dürfte durch das Ausbleiben von Mitnahmekäufen noch verstärkt werden. Noch sind dies Thesen, die mit Zahlen unterfüttert werden müssen. Doch es stellt sich vor allem die Frage: Wie wird sich der Markt der Selbstmedikation in den neuen Rahmenbedingungen entwickeln?

Inzwischen ist bekannt, daß der OTC-Markt auf Discounter und andere Handelskanäle eine große Anziehungkraft ausübt. Nach meinen Informationen ist damit zu rechnen, daß der größte deutsche Discounter im November mit einer umfangreichen Produktpalette in die Selbstmedikation einsteigen wird. Weitere Handelsketten haben ähnliche Absichten erkennen lassen. Diese Aktivitäten zielen eindeutig auf Marktanteile der Apotheken.

Wenn der OTC-Bereich für Discounter so interessant ist, läßt allein dies die Annahme zu, daß die Selbstmedikation in Zukunft an Bedeutung zunehmen wird. Diesen Markt kann der Apotheker als kompetenter Arzneimittelberater nicht aufgeben.

Die Marketinggesellschaft Deutscher Apotheker (MGDA) hat sich neu organisiert, sich damit gestrafft und kurze Entscheidungswege entwickelt. Gleichzeitig wurde ein proaktives Konzept zur Sicherung und Stärkung des Bereichs Selbstmedikation in der Apotheke entwickelt. Mit der Kernaussage "Gesundheit aus der Apotheke - Sicherheit durch Beratung" wird das MGDA-Marketing, das von den Apothekerorganisationen unterstützt wird, den exklusiven Vertrieb hochwertiger Produkte in der Apotheke schützen und deren Absatz fördern: freiverkäufliche und apothekenpflichtige Arzneimittel, Nahrungsergänzung und Diätetika, Körperpflege und Kosmetik, Hilfsmittel und Informationsmedien sowie sonstige apothekenübliche Produkte.

Zielgruppen der MGDA sind die Endverbraucher, die Apotheker und ihre Mitarbeiter sowie die Industrie. Die Endverbraucher wird die MGDA allgemein und an konkreten Beispielen auf die Beratungskompetenz der Apotheke verweisen. Für das Apothekenpersonal wird ein umfangreiches Paket von Seminaren, Schulungen und Kongressen zusammengestellt.

Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie wird die MGDA Schwerpunktaktionen zur Förderung des Absatzes sowohl saisonaler Präparate als auch von Produkten mit grundsätzlicher Bedeutung für die Selbstmedikation organisieren.

Insgesamt soll die Beratungskompetenz der Apotheke für alle Zielgruppen herausgestellt werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie wären gut beraten, wenn Sie die MGDA bei diesem Vorhaben konsequent unterstützen würden. Nehmen Sie mit ihr Kontakt auf.


© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa