Pharmazeutische Zeitung online

Imageverlust droht

30.06.1997  00:00 Uhr

- Editorial

  Govi-Verlag

Imageverlust droht

  von Gisela Stieve
Stellvertretende Chefredakteurin

Das ist fatal und paradox zugleich. Den deutschen Apothekerinnen und Apothekern droht ein Imageverlust. Fatal, weil sich der Berufsstand - und das ist die Summe einzelner Existenzen - einen Verlust an Reputation und einen Zweifel an seiner Kompetenz nicht leisten kann.

Paradox, weil gerade die Pharmazeuten in der jüngsten Vergangenheit alles getan haben, um als Heilberufler nicht mehr länger ein Schattendasein zu fristen und selbstbewußt in die Öffentlichkeit zu treten. Für diese Öffentlichkeit war es stets nur selbstverständlich, daß die Apotheken des Landes die Versorgung mit Arzneimitteln auf höchstem Qualitätsniveau sichergestellt haben. Eine funktionierende Selbstverwaltung hat die ihr vom Staat übertragenen Aufgaben erfüllt.

Mit ihrer PR-Kampagne haben die Apotheker demonstriert, was ihr so selbstverständlich anerkanntes Image ausmacht: Sie sind Fachleute in Sachen Arzneimittel, sie sind Berater, sie sind pharmazeutische Dienstleister. Sie sind eben nicht das Groschengrab des Gesundheitswesens, wie interessierte Kreise immer wieder glauben machen wollen. Die renommierte Schweizer Tageszeitung "Neue Zürcher Nachrichten" hat das auf ihre Weise bestätigt.

Mit der neuen Zuzahlungsregelung kommt die Apotheke unverschuldet und unberechtigt in den Ruf, teuer zu sein. Die Apothekerinnen und Apotheker müssen jetzt über die Hintergründe der neuen Regelungen informieren und über die neuen Befreiungsregelungen aufklären. Die ABDA hat Ihnen dafür Material an die Hand gegeben.

Die Schuld für die Verabschiedung der GKV-Neuordnungsgesetze der ABDA in die Schuhe schieben zu wollen wäre zu einfach. "Schwafeln ist einfacher als Handeln", kommentierte ein Leser per Fax die Standespolitik. So ein Spruch könnte leicht zum Bumerang werden. Allein das Interesse der Apotheker an den Fortbildungsveranstaltungen der Kammern könnte wesentlich lebendiger sein, hört man aus einzelnen Bundesländern. Fortbildung kann nur ein Angebot sein. Obligatorische Teilnahme oder "rechte Hand an rechten Griff" ist ein Reglement, das sich für einen freien Beruf verbietet. Nicht Ärger oder Resignation, sondern Investition in die Zukunft ist gefragt.

Solange einzelne schwarze Schafe unzweifelhafte Arzneimittelinteraktionen nicht erkennen und dem Fernsehen damit Stoff geben, den ganzen Berufsstand vorzuführen, oder solange sich der EU-Kommissar Dr. Martin Bangemann - wie vielleicht andere Parlamentarier auch - nicht daran erinnern kann, jemals in einer Apotheke beraten worden zu sein, und dies auch öffentlich macht, muß die ABDA schlechte Karten bei ihrem Lobbying haben.

Die reformgeprüften Apotheker müssen wieder einmal etwas ausbügeln, was sie nicht zu verantworten haben. Dabei sollten Sie nicht vergessen: Kundenkontakte schaffen auch Kundenbindung. Eine Berufsgruppe, die zigtausend Patientenkontakte täglich hat, hat nicht zu unterschätzende, politische Einflußmöglichkeiten. Insofern haben die Apothekerinnen und Apotheker ihr Image selbst in der Hand.    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa